Sowjetunion
Der kirgisische Dichter Bökönbajew zu Zeiten des Großen Terrors
Dschoomart Bökönbajew (1910-1944) ist einer der bekanntesten Dichter und Autoren des frühen sowjetischen Kirgistans. Der ausgebildete Journalist ist heute aber vor allem für seine Aufarbeitung des nationalen kirgisischen… [...]
Das russische Dorf Turkmen
Zentralasiatische Arbeiter, ein Schriftsteller und Pilzsammler prägen seine Geschichte. Vor fast 100 Jahren wurde das Dorf Turkmen bei Moskau für die Arbeiter einer Textilfabrik gebaut. Sein berühmtester Bewohner… [...]
Das Schaufenster des sowjetischen Ostens – Über die Diplomatie Sharof Rashidovs
Sharof Rashidov war nicht nur Erster Sekretär der Kommunistischen Partei in Usbekistan, sondern konnte auch für die Sowjetunion in den Ländern der Dritten Welt diplomatische Erfolge erzielen. Folgender… [...]
Die weiße Sonne der Wüste – sowjetischer Western aus Turkmenistan
CINESTAN. Der in Turkmenistan gedrehte sowjetische Film „Die weiße Sonne der Wüste“ ist ein unübertroffener Klassiker, um russische Zentralasien-Klischees besser zu verstehen. „Cinestan“ ist eine Artikelreihe,… [...]
In Stein gemeißelt
Seit mehr als 40 Jahren überblickt der Gründungsvater der Sowjetunion die Kirow-Wasserreserve, gelegen in Kirgistan, etwa 15 Kilometer von der kachstanischen Grenze… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!
Die helden von gestern
Sowjetisches Denkmal im Park 28 Panfilov-Wachen in Almaty, Kasachstan. Das Denkmal ehrt die Errungenschaften der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Foto: Karl… [...]
Geheimnisvoll
Ein Militärradar in Sarytasch, in Südkirgisistan, nahe der tadschikischen und der chinesischen Grenze, das zu Sowjetzeiten das Nachbarland China überwachte. Foto: Grégoire Ader (Frankreich) Hier geht’s zu mehr… [...]
Russen in Zentralasien
In welchen Regionen von Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan leben heute die meisten ethnischen Russen? Dieser Frage ging die Webseite quora.com nach. Wir übersetzen den Artikel mit freundlicher… [...]
Sowjetisches Duschanbe
Ein typisches sowjetisches Hochhaus in der tadschikischen Hauptstadt. Bemerkenswert ist, wie die Bewohner*innen trotz der Einheitsbauweise ihre Wohnungen individuell gestalten, wie die unterschiedlichen Fenster zeigen. Foto: Mareike Müller (Deutschland)… [...]