Sowjetunion
Repression in der Sowjetunion: Kasachstan gibt 2,4 Millionen Akten frei
Die Identifizierung und Rehabilitation von Opfern der Repressionen zwischen den 1920er und 1950er Jahren wird in Kasachstan fortgesetzt. Das Land, selbst Endpunkt vieler Deportationen, erlebte die Dezimierung seiner Eliten und… [...]
Kolonialismus und Dekolonisierung. Sollten die Tadschik:innen ihre Vergangenheit überdenken?
Im Jahr 2024 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Tadschikischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, der ersten Staatsgründung der Tadschik:innen innerhalb der UdSSR. Was hat die Sowjetherrschaft dem tadschikischen Volk… [...]
Den Weltraum erforschen: Die Entwicklung von Baikonur
Das Kosmodrom von Baikonur ist ebenso mit sowjetischen Triumphen der Raumfahrt wie mit Umweltproblemen verbunden. Zum „Tag des Kosmonauten“ zeichnet Masa Media die Geschichte des Weltraumbahnhofs nach. Am 12. April… [...]
Nusratullo Mahsum – der erste Anführer Sowjet-Tadschikistans
Am 1. Juli jährte sich der Geburtstag von Nusratullo Mahsum, dem ersten Vorsitzenden des Zentralen Exekutivkomitees der Tadschikischen SSR, zum 142. Mal. Aus diesem Anlass stellt Asia-Plus den einfachen Arbeiter,… [...]
Warum die UdSSR massenhaft Menschen nach Kasachstan deportierte
Oft hört man, Kasachstan sei „ein multinationales Land, in dem mehr als 130 ethnische Gruppen in Frieden und Harmonie zusammenleben“. Alle Schulkinder haben diesen Satz gehört. Und zum größten Teil… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Wer war Mirjaqyp Dulatuly? – Die Geschichte eines kasachischen Poeten
Der Dichter Mirjaqyp Dulatuly war einer der Vorkämpfer der kasachischen Autonomie. Anlässlich seines 137. Geburtstags erzählt Masa.media seine Geschichte. Wir übersetzen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. [...]
Die „Baumwollaffäre“ – Wie der staatliche Plan zur Steigerung der Baumwollproduktion zu einer landesweiten Korruptionsaffäre führte
Die Usbekische Sowjetrepublik galt zu ihrer Zeit als wichtigste Produktionsstätte des „weißen Goldes“ – der Baumwolle. Der staatliche Fünfjahresplan zur Steigerung der Baumwollproduktion stellte die Republik allerdings vor eine unerfüllbare… [...]
„Schwierige Vergangenheit“: Die Gedenkstätte Karlag und die Menschen dahinter
Im Dorf Dolinka in Zentralkasachstan befand sich einst die Hauptverwaltung des Karagandinsker Arbeits- und Besserungslagers (Karlag). Seit 2011 befindet sich in dem Gebäude eine Gedenkstätte, für deren Einrichtung lange gekämpft… [...]
Ein altes Auto
Ein altes sowjetisches Auto nähert sich langsam dem Ende seiner Existenz vor dem Haus seines Besitzers in Kysyl-Tuu, Kirgistan, Foto: Pierre-Armand Dussex (Frankreich) Hier… [...]
Leben in der Monostadt
Der Begriff „Monostadt“ weckt immer die Assoziation mit etwas Depressivem. Tatsächlich sind Monostädte aber multidimensionale und heterogene Organismen, die derzeit in den postsowjetischen Ländern einen sozialen und wirtschaftlichen Wandel durchmachen. [...]