Startseite      Von den 1920er bis 1990er Jahren: Wie der 8. März in Usbekistan gefeiert wurde

Von den 1920er bis 1990er Jahren: Wie der 8. März in Usbekistan gefeiert wurde

Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wird jedes Jahr am 8. März auf der ganzen Welt gefeiert. Auch für viele Usbekinnen ist dies ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag stehen die Frauen nicht nur anlässlich des Feiertags im Mittelpunkt, sondern sie machen auch auf Probleme der Frauen in der Gesellschaft aufmerksam. Gazeta.uz hat anlässlich des Weltfrauentages 2021 eine Fotoserie veröffentlicht, die die Geschichte dieses Feiertags in Usbekistan von den 1920er bis 1990er Jahren nachzeichnet und auf die wir die Leser:innen von Novastan gerne aufmerksam machen möchten. Wir übersetzen daher den Text mit freundlicher Genehmigung der Redaktion, die Fotos selbst sind aus bildrechtlichen Gründen nur im Originalartikel einsehbar. Der Kampf der Frauen um die Gleichberechtigung mit Männern begann im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, einer Zeit großer politischer und ideologischer Aufstände Usbekistans. Die ungleiche Entlohnung zwischen Geschlechtern und das fehlende Wahlrecht haben usbekische Frauen ermutigt, für Gleichberechtigung zu kämpfen. Sie organisierten Meetings und Märsche und lenkten so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Probleme der Frauen.

ca. 1917-1940, Caucasus Mountains, USSR --- Muslim women, crowd a street in the Caucasus region, to listen to a Communist speaker deliver a speech on Soviet doctrine. --- Image by © Hulton-Deutsch Collection/CORBIS

Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wird jedes Jahr am 8. März auf der ganzen Welt gefeiert. Auch für viele Usbekinnen ist dies ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag stehen die Frauen nicht nur anlässlich des Feiertags im Mittelpunkt, sondern sie machen auch auf Probleme der Frauen in der Gesellschaft aufmerksam. Gazeta.uz hat anlässlich des Weltfrauentages 2021 eine Fotoserie veröffentlicht, die die Geschichte dieses Feiertags in Usbekistan von den 1920er bis 1990er Jahren nachzeichnet und auf die wir die Leser:innen von Novastan gerne aufmerksam machen möchten. Wir übersetzen daher den Text mit freundlicher Genehmigung der Redaktion, die Fotos selbst sind aus bildrechtlichen Gründen nur im Originalartikel einsehbar. Der Kampf der Frauen um die Gleichberechtigung mit Männern begann im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, einer Zeit großer politischer und ideologischer Aufstände Usbekistans. Die ungleiche Entlohnung zwischen Geschlechtern und das fehlende Wahlrecht haben usbekische Frauen ermutigt, für Gleichberechtigung zu kämpfen. Sie organisierten Meetings und Märsche und lenkten so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Probleme der Frauen.

Novastan ist das einzige deutschsprachige Nachrichtenmagazin über Zentralasien. Wir arbeiten auf Vereinsgrundlage und Dank eurer Teilnahme. Wir sind unabhängig und wollen es bleiben, dafür brauchen wir euch! Durch jede noch so kleine Spende helft ihr uns, weiter ein realitätsnahes Bild von Zentralasien zu vermitteln.

Trotz der Tatsache, dass der Internationale Frauentag in der UdSSR beziehungsweise in den heutigen GUS-Staaten im Laufe der Zeit seine feministische Rolle verloren hat, bleibt das Thema „Rechte und Möglichkeiten von Frauen“ bis heute aktuell. Lest auch auf Novastan: Usbekistan: Wenn Frauen eine Stimme fordern Auf Anfrage von Gazeta.uz hat das Nationale Archiv für Film- und Fotodokumente Usbekistans Fotos von der Feier des Internationalen Frauentags in Usbekistan von 1920 bis 2000 zur Verfügung gestellt.

Lust auf Zentralasien in eurer Mailbox? Abonniert unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit einem Klick.

Die Bilderserie beginnt mit der Feier des 8. März 1925 in Qoʻqon. Sie zeigt schwerpunktmäßig Frauentagfeiern der 1920er Jahre in verschiedenen Städten Usbekistans und zeichnet die Entwicklung des 8. März in der Hauptstadt Taschkent bis in das Jahr 1996 nach. Zur gesamten Fotoreihe geht es hier.

Aus dem Russischen von Sara Derbishova

Noch mehr Zentralasien findet ihr auf unseren Social Media Kanälen, schaut mal vorbei bei Twitter, Facebook, Telegram, Linkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in eurer Mailbox könnt ihr euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Kommentare

Your comment will be revised by the site if needed.