Sowjetunion
Eine musikalische Anthologie von Almaty: Die Geschichte von „Bumerang“ – Avantgardisten des Jazz in Kasachstan
Die Geschichte dieser Gruppe gäbe genug her, um einen Skandalfilm zu drehen: Trinkgelage mit Weltstars des Jazz, fulminante Bühnenauftritte, Rauswurf aus der Musikschule wegen „Unprofessionalität“ und unzählige Stunden Musik, für… [...]
Geschichten aus Ekibastus: Warum haben sich die Leute verändert? (1/2)
Erikbastus ist eine mittelgroße Stadt im Nordosten Kasachstans. Zu Sowjetzeiten war die Stadt vor allem für ihr Kraftwerk bekannt – doch heute hat sich viel verändert. Die Journalisten… [...]
Die Geschichte des ersten Designers der kirgisischen SSR
Wladimir Krugman, Kirgistans erster Designer, kam in den 1960ern ins Land und verbrachte ganze 18 Jahre dort. Genug Zeit, um mit seiner Arbeit verschiedene Orte der damaligen Sojwetrepublik… [...]
Stalins Erbe in Kasachstan
Vor 80 Jahren begannen die von Stalin veranlassten Deportationen ganzer Bevölkerungsgruppen nach Sibirien und Kasachstan, durch die tausende Menschen umkamen. Sie wurden aufgrund ihrer Ethnie der Kollaboration mit… [...]
25 Jahre Unabhängigkeit: Tadschikistans komplizierte Geschichte
Heute feiert Tadschikistan den 25. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Ein Bürgerkrieg und noch währende Konflikte zwischen den regionalen und ideologischen Linien prägten das vergangene Vierteljahrhundert. [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Eurasische Union: Wiederbelebung der Sowjetunion?
In der Eurasischen Wirtschaftsunion haben sich fünf Staaten zu einem gemeinsamen Binnenmarkt zusammengeschlossen. Wie sehen deren Organe aus? Was sind die strategischen Interessen der Partner? Ein Überblick. [...]
Unter Verschluss gehalten, atomverseucht: Die Stadt Istiklol „unter dem Deckmantel“ der Galoschen
Einst wurde in dieser Stadt nahezu alles unter Verschluss gehalten – fast alles war geheim. Und die einen wussten nicht, was die anderen Bewohner taten. [...]
Zentralasiatische Sowjetrepubliken
Dabei sind viele Grenzen innerhalb Zentralasien bis heute umstritten Seht auch unsere Fotoreportage zum sowjetischen Zentralasien
Zwangskollektivierung
Ein oft vergessener Teil der sowjetischen Geschichte.
Karakum-Kanal
Der Karakum-Kanal wurde ab 1954 gebaut und war der größte der Sowjetunion.