
Asia Plus
Geschriebene Artikel:
Wie das „Haus der Kommunikation“ einst Duschanbe mit der ganzen Welt verband
Die Hauptpost von Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, eröffnete vor 85 Jahren ihren Sitz in einem auffälligen Bau des sowjetischen Konstruktivismus. [...]
Made in USSR: Warum ein junger Musiker aus Duschanbe sowjetische E-Gitarren sammelt und restauriert
Ruslan Karimow aus Duschanbe kauft sowjetische Instrumente aus ganz Tadschikistan, repariert sie und gibt ihnen ihr ursprüngliches Aussehen zurück. Dieses Hobby bereitet ihm ästhetisches Vergnügen. Meistens kauft er sie für… [...]
Warum Breschnew Millionen in den Nurek-Staudamm in Tadschikistan investierte
Der Nurek-Staudamm in Tadschikistan ist mit 300 Metern eine der zwei höchsten Talsperren der Welt. In den 1980ern trug er noch den Namen Leonid Breschnews, der sich einst für Bau… [...]
Wie die Automagistrale Duschanbe –Taschkent entstand – eine Fotochronik
Vor 85 Jahren, am 20. August 1935, wurde die Autobahn Duschanbe–Ura-Tjube (Istaravschan) eröffnet. Die Magistrale war die erste direkte Verbindung zwischen Duschanbe und Taschkent. [...]
Warum haben Frauen in Zentralasien begonnen, sich auszuziehen?
In den letzten Jahren haben junge Frauen in fast allen Ländern Zentralasiens kleine Revolutionen entfacht. Wohin kann diese Entwicklung führen? Dieser Kommentar erschien am 19. Juli im russischsprachigen Original bei… [...]
Eine der schönsten Straßen der Welt: Der Pamir-Highway wird 80
Vor 80 Jahren, am 6. September 1940, wurden die Bauarbeiten am Pamir-Highway beendet. Der Bau der Straße, die Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe mit Chorugh in der Autonomen Region Berg-Badachschan verbindet, erfolgte… [...]
Die Geschichte des legendären Teehauses „Rohat“ in Duschanbe
Vor 62 Jahren, am 22. Juni 1958, wurde das Teehaus „Rohat“ eröffnet. Heute ist es eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe. Der folgende Artikel erschien… [...]
Sterne, Tulpen und Kreuze: Was verraten die Ornamente tadschikischer Tübetejkas?
Ob rot, schwarz oder bunt – und oft mit symbolischen Ornamenten verziert: Die Tübetejka, der traditionelle Kopfschmuck der Tadschiken, unterscheidet sich je nach Region des Landes. Was bedeuten… [...]
Wie ein paar Enthusiasten in Duschanbe die Taubenzucht am Leben halten
Taubenzucht war einst sehr verbreitet in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe. Heute ist es nur noch die Angelegenheit einiger weniger Enthusiasten. Ein Einblick in die Welt der tadschikischen Taubenzucht. [...]
Wie der sowjetische Rock´n´Roll Duschanbe zum Tanzen brachte
Zur Zeit der Sowjetunion wurden Rockgruppen in Tadschikistan als „Vokal-instrumentale Ensembles“ bezeichnet und konzentrierten sich vor allem in der Hauptstadt Duschanbe. Folgender Artikel erschien am 13. April in… [...]