Umwelt
Kaspisches Meer: Fünf Anrainerstaaten unterschreiben Protokoll zum Umweltschutz
Aserbaidschan, Iran, Kasachstan, Russland und Turkmenistan haben sich am 20. Juli in einem Protokoll dazu verpflichtet, die Auswirkungen ihrer Entwicklungsprojekte auf die Umwelt in und um dem Kaspischen… [...]
Die Vereinten Nationen sagen dramatischen Wassermangel für Zentralasien voraus
Dieses Jahr lässt sich ein deutlicher Rückgang der Schneedecke beobachten, welche die Flusssysteme der beiden zentralasiatischen Hauptströme Amudarja und Syrdarja speist. Besonders vom Wassermangel betroffen dürfte… [...]
Kirgistan: Niedergang des Issikköl? Ein Ökologe über Tüten, Fische und Waschmittel
Das einmalige Ökosystem des im Osten Kirgistans gelegenen Sees Issikköl könnte bald unwiederbringlich zerstört sein. Dies liege nicht nur an unvernünftigen staatlichen Entscheidungen, sondern auch an am… [...]
Zentralasien: Ruhm deinen Äpfeln, oder Warum wir sie verlieren
Zentralasien ist die Heimat der Äpfel, Deren Urahne, der Malus sieversii (Sievers Apfel) auch asiatischer Wildapfel genannt wird. Kulturäpfel sind sehr anfällig für den voranschreitenden Klimawandel, aber nur… [...]
Bedrohte Tierart: Der Kaspische Tiger in Zentralasien
Schon in der Sowjetzeit verlor die zentralasiatische Region durch die Zerstörung des Ökosystems einen Großteil der Population des turanischen Tigers. Könnten die Tiger nun zurückkehren? Folgender Artikel erschien… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Tadschikistan und der Klimawandel
Von allen Ländern Zentralasiens, zeigt sich Tadschikistan am empfindlichsten gegenüber klimatischen Veränderungen. Und das trotz der Tatsache, dass es sich erst auf Platz 182 der CO2-Ausstoß-pro-Kopf-Weltrangliste einreiht. Allerdings… [...]
EXPO Astana – wie Future Energy ist Zentralasien
Wir waren auf der EXPO in Astana und haben die zentralasiatischen Pavillons und Stände auf „EXPO-Motto-Tauglichkeit“ geprüft. Manche sind ambitioniert, andere haben zwar das Thema verfehlt, dafür aber… [...]
Welche Folgen hat der Klimawandel für Kirgistan?
Kirgistans Landwirtschaft und Energiegewinnung ist stark von seinen Gletschern abhängig. Umso stärker trifft der Klimawandel das kleine Gebirgsland. Folgender Artikel erschien im russischen Original bei LivingAsia, wir… [...]
Usbekistan unterzeichnet den Klima-Vertrag von Paris
Am 19. April unterzeichnete Usbekistan den Klima-Vertrag von Paris. Dieser war am 12. Dezember 2015 von den Teilnehmerstaaten des UN-Klimagipfels in der französischen Hauptstadt verabschiedet worden. Die verspätete… [...]
Die verlorenen Wälder des Issikkölsees
In den letzten 70 Jahren wurden die kirgisischen Wälder durch illegale Abholzung auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe verkleinert. Laut Aktivisten wurden die Wälder besonders in der Region… [...]