Entwicklung
Wie ausländische Investitionen die Entwicklung der Regionen Kasachstans erschweren
Kasachstan ist bestrebt, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und erzielt damit nennenswerte Erfolge. Zum Unglück seiner Regionen, denn Investor:innen der Rohstoffindustrie sind nicht daran interessiert, nachhaltig, sozial und ökologisch zu wirtschaften. Regionale… [...]
Jenseits von Krieg und Drogen, ein anderer Blick auf Afghanistan
Frieden und Stabilität in Afghanistan könnte den Ländern Zentralasiens zu einem starken wirtschaftlichen Wachstum behelfen. Das gilt besonders für Tadschikistan, das schon eine bedeutende Stellung auf dem afghanischen… [...]
Mehr europäische Investitionen nach Tadschikistan?
In den letzten zehn Jahren kamen die meisten Investitionen in Tadschikistan aus dem benachbarten China. Tadschikistan plant nun, sein „Anlageportfolio“ zu diversifizieren, wie die Besuche des Präsidenten in… [...]
Ein Drittel der usbekischen Städte hat keinen Zugang zur Kanalisation
In Usbekistan haben nur 79 von 119 Städten Zugang zur Kanalisation, die Regierung plant aber in die Stadtentwicklung zu investieren. Dies berichtet das Nachrichtenportal Fergana News, dessen… [...]
Usbekischer Minister: „Ohne Innovationen in der Energiebranche gibt es keine Modernisierung“
Der usbekische stellvertretende Minister für innovative Entwicklung, Scherzod Schermatow, erklärte vorigen Monat, dass ohne Veränderungen in der Energiewirtschaft des Landes, die Entwicklung von „intelligenten Städten“ nicht realisiert werden kann. [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!
Osch hat alles – sogar einen FIFA-Stützpunkt
Die südkirgisische Stadt Osch ist vor allem für den Konflikt bekannt, der sie 2010 erschütterte. Acht Jahre später ist sie aber in voller Entwicklung, nicht zuletzt dank der… [...]
Die Grenzstadt Osch
Osch, die zweitgrößte Stadt Kirgistans, liegt knapp 400 Kilometer südlich von Bischkek am Rande des Ferganatals. Im Jahr 2010 machte die Stadt Schlagzeilen, als ein bewaffneter Konflikt zwischen… [...]
Zentralasien 2030: Tourismusperspektiven
„Zentralasien 2030“ ist ein internationales Podcast-Projekt, bei dem sich StudentInnen aus Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan un Usbekistan in Radiobeiträgen mit der Zukunft ihrer Region befassen. In dieser Folge… [...]
Turkmenistan: Tourismusentwicklung in einem totalitären Staat?
Turkmenistan, das tief in der Wirtschaftskrise steckt, könnte mit ausländischen Touristen durchaus geholfen werden. Der turkmenische Journalist Atajan Nepessow beschreibt die paradoxe Situation des Landes: Obwohl der… [...]
Ein weißer Fleck auf der Karte? Perspektiven für den Tourismus in Kasachstan
Der Tourismus gilt als eines der Schlüsselbereiche für die langfristige Entwicklung Kasachstans. Doch die entsprechende Strategie hat auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. [...]