Startseite      Potenzial der Solarenergie in Tadschikistan

Potenzial der Solarenergie in Tadschikistan

Die Rahmenbedingungen in Tadschikistan sind derzeit nicht geeignet für eine breite Nutzung der Solarenergie. Es gibt keine Anreize für Investitionen in diesem Sektor. Dies geschieht vor dem Hintergrund ständiger Energieknappheit und Krisen im Stromnetz des Landes.

Sonnenkollektoren in Duschanbe, Foto: CABAR.asia.

Die Rahmenbedingungen in Tadschikistan sind derzeit nicht geeignet für eine breite Nutzung der Solarenergie. Es gibt keine Anreize für Investitionen in diesem Sektor. Dies geschieht vor dem Hintergrund ständiger Energieknappheit und Krisen im Stromnetz des Landes.

Tadschikistan gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Die steigenden Temperaturen haben zum Abschmelzen der Gletscher und zu Veränderungen der Niederschlagsmuster geführt. Dies stellt ein akutes Problem für das Wasserkraftsystem des Landes dar, welches mehr als 95 Prozent der Elektrizität des Landes erzeugt.

Im Jahr 2023 hat Tadschikistan eine Strommenge von über 21,8 Mrd. kWh erzeugt. Dennoch ist die ländliche Bevölkerung des Landes seit vielen Jahren im Winter lediglich zwischen 8 und 10 Stunden pro Tag mit Strom versorgt.

Gemäß Berichten der zuständigen Behörden führt der geringere Wasserdurchfluss im Winter in den Flüssen jedes Jahr zu einer reduzierten Stromerzeugung. Infolgedessen sehen sich ländliche Gebiete, in denen nach offiziellen Angaben 70 Prozent der Bevölkerung des Landes leben, gezwungen, Strombegrenzungen einzuführen.

Am 1. März kam es zu einem großflächigen Stromausfall, der nahezu das gesamte Land betraf. Gemäß Angaben der zuständigen Behörden war die Ursache für den Stromausfall in der Hauptstadt sowie den meisten Regionen Tadschikistans ein Unfall an den wichtigsten Hochspannungsleitungen des Landes.

Lest auch auf Novastan: Ein französisches Unternehmen baut Solaranlagen in Kasachstan

Die Stromproduktion des Landes basiert zu 95 Prozent auf Wasserkraftwerken. Um die kontinuierliche Stromversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, empfehlen Expert:innen den verstärkten Einsatz alternativer Stromerzeugungsmethoden.

Tadschikistan hat nach Angaben des Wetterdienstes 260 bis 300 Sonnentage im Jahr und verfügt über ein enormes Potenzial für Solarenergie. Das jährliche Potenzial zur Nutzung der Sonnenenergie wird vom Energieministerium auf 3.103 Mrd. kWh geschätzt. Wenn die vorhandenen Möglichkeiten genutzt werden, kann ein Teil der Bevölkerung in den Regionen des Landes mit Strom versorgt werden.

Sochibnazar Murodov, ein Viehzüchter aus Sari Hosor, einem Dorf in Tadschikistan, das 200 Kilometer südöstlich von Duschanbe in der Provinz Chatlon liegt, hat bereits seit einem Jahr Sonnenkollektoren auf seiner Sommerweide installiert.

„Im Rahmen eines Projekts wurde uns das System vor einem Jahr zur Verfügung gestellt. Die Installation erfolgt dort, wo keine Stromversorgung gewährleistet ist“, erklärte er im Gespräch mit CABAR.asia.

Er betonte, dass der von den Solarzellen erzeugte Strom auf den Weiden gut genutzt wird. „Wir verbringen den Sommer auf der Weide. […] Strom brauchen wir nur nachts für die Beleuchtung und zum Aufladen der Handys”, erklärt Murodov.

Welche Maßnahmen werden von den Behörden in diesem Zusammenhang ergriffen?

In seiner Jahresbotschaft sagte der tadschikische Präsident Emomalij Rahmon: „Um die Ziele der Entwicklungsstrategie für eine grüne Wirtschaft zu erreichen, müssen praktische Maßnahmen ergriffen werden, um Wasserkraftwerke mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen zu bauen und die Produktionskapazität für alternative grüne Energie bis 2030 auf mindestens 1.000 Megawatt zu erhöhen, d.h. durch die Nutzung von Solar- und Windressourcen“.

Auf einer Pressekonferenz des tadschikischen Ministeriums für Energie und Wasserressourcen am 1. Februar 2024 wurde bekannt gegeben, dass im Jahr 2023 ein von USAID finanziertes 600 kW Solarkraftwerk im Gebiet Murghab in Betrieb genommen wurde.

Lest auch auf Novastan: Nisour: Solar zur Hilfe von Dörfern des Parmir?

Darüber hinaus wurde im Rahmen des Weltbank-Projekts „Bau eines privaten Solarkraftwerks in der Region Sughd mit einer Leistung von 200 MW am 17. Februar 2023 ein Vertrag mit einem Konsortium aus JURU Energy Limited (Großbritannien) und Rina Consulting (Italien) über die Erstellung einer Durchführbarkeitsstudie für das Projekt abgeschlossen und unterzeichnet.

„Die Arbeiten zur Erstellung der Durchführbarkeitsstudie begannen am 17. und 18. März 2023“, hieß es auf der Pressekonferenz.

Zuvor hatte das Ministerium für Energie und Wasserressourcen mitgeteilt, dass mit der Global Renewable Alliance über den Bau von Wind- und Solarkraftwerken mit einer Kapazität von 700 MW bis 2030 diskutiert werde.

Wie erfolgt die Finanzierung der Energieprojekte?

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat neue Mittel in Höhe von 50 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um Unternehmen und Haushalte in Tadschikistan bei der Umstellung auf umweltfreundliche Technologien und bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Des Weiteren haben die EBWE und der Grüne Klimafonds (GCF) den Fond „Green Economy Finance Facility in Tajikistan II” (GEFF Tajikistan II) initiiert. Zielsetzung ist die Steigerung der Standards für Energie- und Ressourceneffizienz sowie die Förderung des Übergangs des Landes zu einer grünen Wirtschaft.

Lest auch auf Novastan: Lehre der sauberen Energiewende – Abylaikhan Soltanayev im Interview

Und im Jahr 2022 hat die Asiatische Entwicklungsbank einen Zuschuss in Höhe von 30 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um das Katastrophenrisikomanagement in Tadschikistan zu stärken und wirtschaftliche Verluste durch Klimawandel und Naturkatastrophen zu verringern.

Expert:innen: „Die Chancen werden nicht genutzt“

Timur Idrissow, Umweltforscher und Experte für den Klimawandel, gibt an, dass Wasserkraftwerke zwar rund 90 Prozent des Stroms in Tadschikistan erzeugen, ihr Anteil am Endenergieverbrauch jedoch weniger als 60 Prozent beträgt. Der Rest entfällt auf fossile Energieträger. Solar- und Windenergie machen dagegen weniger als ein Prozent des gesamten Energiemixes aus.

Durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher und die Schneedecke nimmt ab. Die Niederschläge werden stärker schwanken. All dies wird sich auf das Abflusssystem der Flüsse und deren Wasserkreislauf auswirken, von dem die Wasserkraftwerke abhängen. Die Zuverlässigkeit und Kapazität sowohl der Wasserkraftwerke als auch der Verteilernetze werden abnehmen, so der Experte.

„In einer Zeit wachsender Ungewissheit ist es wichtig, die Energiequellen zu diversifizieren, den Schwerpunkt auf erneuerbare Energien zu legen und aktiv Programme zur Energieeinsparung und Energieeffizienz zu verfolgen. Mit dem richtigen Ansatz kann die Solarenergie nach der Wasserkraft zu einer der wichtigsten Energiequellen in Tadschikistan werden“, sagte Idrissow gegenüber CABAR.asia.

Laut Idrissow hat Tadschikistan, das im Sonnengürtel der Erde liegt, ein großes Potenzial für die Entwicklung der Solarenergie, da die Sonneneinstrahlung in den meisten Regionen der Republik 1 kW/m2 erreicht.

Lest auch auf Novastan: Wie ein tadschikisches Dorf ohne Elektrizität auskommt

„Das riesige Potenzial der Solarenergie bleibt jedoch praktisch ungenutzt, obwohl Tadschikistan laut Schätzungen bis zu 25 Prozent seines Energiebedarfs durch Sonnenenergie decken könnte“, sagt der Experte.

Die Entwicklung der Solarenergie im Land wird durch eine Reihe von Problemen behindert. „Wir sprechen über das Fehlen klarer und präziser Regeln, übermäßige Bürokratie, Monopole auf dem Energiemarkt und niedrige Tarife, Mangel an Erfahrung und lokalem Know-how, veraltete Infrastruktur und so weiter. Um es einfach auszudrücken: Tadschikistan hat noch keine attraktiven Bedingungen für die breite Nutzung von Solarenergie und die Anziehung von Investitionen in diesen Sektor geschaffen“, so Idrissow.

Wie sieht es mit den nationalen Programmen für erneuerbare Energien aus?

Die Regierung Tadschikistans hat eine Reihe von staatlichen Programmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Ressourcen initiiert.

Im Jahr 2010 wurde in Tadschikistan ein Gesetz über die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verabschiedet. In der Nationalen Entwicklungsstrategie der Republik Tadschikistan bis 2030 sowie der Strategie zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft für die Jahre 2023 und 2037 wird der Energiesektor als einer der wichtigsten Sektoren des Landes anerkannt. Gleichzeitig ist es eines der strategischen Ziele der tadschikischen Regierung, die Energieunabhängigkeit zu erreichen.

Eines der Ziele der Strategie zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft für den Zeitraum 2023-2037 ist es, die Kapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Solar-, Wind- und Bioenergie) um 10 Prozent zu erhöhen.

Lest auch auf Novastan: Usbekischer Präsident genehmigt ‚Total Eren‘ Investitionen im Land

Laut Timur Idrissow haben die bisher durchgeführten Programme keine nennenswerte Wirkung gezeigt. In Tadschikistan wurde bereits 2007 ein Programm zur umfassenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen für den Zeitraum 2007-2015 verabschiedet, das jedoch nie wirklich umgesetzt wurde. Im Jahr 2010 wurde das Gesetz über die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verabschiedet, gefolgt von einer Reihe von Verordnungen und Vorschriften über die Installation, den Anschluss und den Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen (EE-Anlagen).

„Aber auch diese hatten keinen großen Einfluss auf die Entwicklung der Solarenergie in der Republik“,sagt Idrissow.

Obwohl die Diversifizierung der Energiequellen und die Entwicklung alternativer Energiequellen als wichtige Aspekte anerkannt worden sein, hätten Wasserkraft und Kohlekraftwerke die Hauptrolle gespielt, so Idrissow.

Es ist wichtig, sich die Erfahrungen anderer Länder zunutze zu machen

In vielen Ländern gibt es bereits Beispiele für eine erfolgreiche Entwicklung der Solarenergie. Timur Idrissow betont, dass die Branche klare Spielregeln, ein Entmonopolisieren des Marktes sowie finanzielle und wirtschaftliche Anreize benötigt.

In Usbekistan sind Erzeugende erneuerbarer Energien (EE) für 10 Jahre von der Grundsteuer befreit und Privatpersonen haben Anspruch auf eine staatliche Rückerstattung in Höhe von 30 Prozent, wenn sie Photovoltaikanlagen oder Warmwasserbereiter installieren. In Kirgistan gibt es eine tilgungsfreie Zeit für Solarkraftwerke. Sie beträgt 25 Jahre.

Lest auch auf Novastan: Die Rolle erneuerbarer Energien in Zentralasien

In Kasachstan sind Investor:innen in EE-Projekte unter anderem von Zöllen, der Einfuhrumsatzsteuer und einigen anderen Steuerarten befreit. Das Land verfügt über ein Auktionssystem für EE-Projekte.

„Wir sollten diese Erfahrungen analysieren und diejenigen auswählen und anpassen, die unter den Bedingungen in Tadschikistan am besten funktionieren“, schlägt Timur Idrissow vor.

Welche Vorteile bringt die Solarenergie für Tadschikistan?

Zwei Jahre zuvor hatte die Ökologin Natalia Idrissowa gegenüber CABAR.asia erklärt, dass nach alternativen Energiequellen gesucht werden müsse, da es gefährlich sei, sich nur auf eine Quelle zu verlassen.

„Ja, Wasser ist eine erneuerbare Energiequelle und wir haben viel davon. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Wassermenge im Laufe der Jahre unter dem Einfluss des Klimawandels abnimmt, da die Gletscher schneller schmelzen. Es muss also eine Alternative geben und dafür sind staatliche Unterstützung und Subventionen erforderlich, die bisher nicht vorhanden sind. Die Regierung hat eine allgemeine Vision, sagt jedoch nicht, wie diese Vision konkret umgesetzt werden kann.“, sagte sie.

Lest auch auf Novastan: Was bremst die Entwicklung der „grünen“ Energie in Kasachstan?

Angesichts der gebirgigen Landschaft Tadschikistans und der verstreuten und abgelegenen Natur vieler Gemeinden, in denen es keinen oder nur einen sehr begrenzten Zugang zu zentralen Stromnetzen gibt, könnte der Einsatz kostengünstiger Solarsysteme das Leben der lokalen Haushalte erheblich verbessern und den Druck auf die natürlichen Ressourcen verringern, so Idrissow. Mit der Entwicklung des Marktes für erneuerbare Energien und der Technologie selbst werden Solarsysteme für diejenigen, die sie nutzen wollen, immer erschwinglicher.

„Um den Energiebedarf der Bevölkerung zu decken, die Abhängigkeit von Erdölexporten zu verringern, die Verpflichtungen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen einzuhalten, die Umwelt zu schützen und eine Reihe sozioökonomischer Probleme zu lösen, müssen wir alternative Energiequellen, einschließlich der Solarenergie, aktiv nutzen“, schloss der Experte.

Redaktion von CABAR.asia

Aus dem Russischen von Usmon Rakhmonov

Noch mehr Zentralasien findet ihr auf unseren Social Media Kanälen: Schaut mal vorbei bei Twitter, Facebook, Telegram, Linkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in eurer Mailbox könnt ihr euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Kommentare

Your comment will be revised by the site if needed.