Klimawandel
Immer stärkere Temperaturschwankungen durch den Klimawandel in Zentralasien
Nach dem jüngsten Bericht des Weltklimarats ist Zentralasien eine der wenigen Regionen der Welt, in der sowohl Dürren als auch übermäßige Regenfälle zu beobachten sind. Die Durchschnittstemperatur in den Ländern… [...]
Wegen Hitze: Notstand im Süden Kasachstans
Am 13. Juli wurde im Bezirk Aral im Süden Kasachstans der Notstand ausgerufen. Auch andere Gebiete im Süden und Südwesten des Landes sind seit Sommerbeginn vom Wassermangel betroffen. Nachdem… [...]
„Die Dürre wird bis zum Ende des Jahrhunderts dauern“ – ein Gespräch über Wasserprobleme in Usbekistan
Wie der Agrarwissenschaftler Prof. Usmon Norqulov erklärt, ist in Verbindung mit dem Klimawandel eine Verschlimmerung der Dürreperioden in Zentralasien zu erwarten. Er rät dazu, sich bereist auf… [...]
Dürre in Turkmenistan
Turkmenistan ist von einer noch stärkeren Dürre bedroht als 2018, als extremer Wassermangel im Süden, Osten und Norden des Landes zu erheblichen Verlusten bei der Reis- und Weizenernte führte. Dieser… [...]
Ein Jahr nach dem Bruch des Sardoba-Damms: Erinnerungen, Veränderungen und Konsequenzen
Ein Jahr ist seit dem „Dammbruch des Jahrhunderts“ am Sardoba-Stausee vergangen. Ein Reporter der usbekischen Onlinezeitung Kun.uz hat die Region Sardoba besucht und mit den Menschen vor Ort über… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!
Steppen, Versalzung und Chromosomen: Aktuelle Forschungen in Zentralasien
ZENTRASIATISCHE FORSCHUNGSREVUE. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Zentralasien: Einer aktuellen Studie zufolge sind die zentralasiatischen Steppen 40 Millionen Jahre alt. Außerdem gibt es neue Forschungen über die Versalzung der Böden… [...]
Tadschikistan beschließt Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
Die Bekämpfung des Klimawandels und der wachsenden Bedrohung durch die globale Erwärmung ist seit langem eines der Hauptziele vieler Länder der Welt. Tadschikistan ergreift Maßnahmen auf Regierungsebene, um Fragen des… [...]
Der Ural – ein Fluss verschwindet
Mehr als vier Millionen Menschen in Kasachstan und Russland leben im Becken des Urals und können beobachten, wie der Fluss immer seichter wird. Als Hauptursache benennen WissenschaftlerInnen den Menschen. Ist… [...]
Gletscherschmelze im Tian Shan. Eine Gefahr mit langfristigen Folgen für Zentralasien
Die Gletscher des Tian-Shan-Gebirges gehören zu den wichtigsten Wasserreservoirs Zentralasiens, aber auch wirtschaftlich haben sie eine bedeutende Rolle für die Region. Angesichts der durch den Klimawandel veränderten Abflussmenge… [...]
„Der Aralsee bricht alle Rekorde – aber er lebt weiter!“ – Geo-Forscher im Experten-Interview
Der führende Aralsee-Experte Pjotr Sawjalow erklärt, warum man das einzigartige Gewässer noch nicht aufgeben sollte, die Aral-Region jedoch gerettet werden muss. Folgender Artikel von Natalja Nikitina erschien im… [...]