
klimawandel
Vereinte Nationen kündigen Dürre für Zentralasien an
Laut Angaben der Vereinten Nationen (UNO) könnten Zentralasien in Zukunft häufiger von intensiven Dürren betroffen sein. Neben der globalen Erwärmung werden diese auch durch das schädliche Wirtschaften vieler Bauern gefördert. [...]
Dürre in Turkmenistan
Turkmenistan ist von einer noch stärkeren Dürre bedroht als 2018, als extremer Wassermangel im Süden, Osten und Norden des Landes zu erheblichen Verlusten bei der Reis- und Weizenernte führte. Dieser… [...]
Steppen, Versalzung und Chromosomen: Aktuelle Forschungen in Zentralasien
ZENTRASIATISCHE FORSCHUNGSREVUE. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Zentralasien: Einer aktuellen Studie zufolge sind die zentralasiatischen Steppen 40 Millionen Jahre alt. Außerdem gibt es neue Forschungen über die Versalzung der Böden… [...]
Was sind die Gründe für die tödlichen Zusammenstöße an der kirgisisch-tadschikischen Grenze?
Mindestens 55 Menschen wurden getötet und über 27.000 evakuiert. Dies ist die Bilanz der gewaltsamen Zusammenstöße an der kirgisisch-tadschikischen Grenze, nachdem ein Streit um Wasser eskaliert war. Novastan sprach mit… [...]
Der Talas und seine Menschen
FLUSSGESCHICHTEN. Drei Millionen Menschen in Kirgistan und Kasachstan sind von einem Fluss abhängig, dessen Wasserstand immer weiter zurückgeht. Die JournalistInnen Wlad Uschakow und Irina Bajramykowa sprechen mit einigen dieser Menschen… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Früher war hier mal ein Fluss – Wie die Austrocknung des Urals das Leben der Menschen an seinem Ufer verändert
FLUSSGESCHICHTEN. Dass der Ural immer seichter wird, ist bereits nicht mehr zu verbergen. Der drittlängste Fluss Europas wird seit zehn Jahren immer flacher, was sich vor allem in den letzten… [...]
Die Letzten ihrer Zunft – Über Schiffsmechaniker und Flusskapitäne auf dem Ural
FLUSSGESCHICHTEN. In den letzten fünf Jahren ist der Ural so flach geworden, dass die Schifffahrt fast unmöglich geworden ist. Schiffsmechaniker und Schiffsführer sind als Berufe fast ausgestorben – ihre Arbeitsstätten… [...]
Leben mit dem Fluss: Der Naryn in Kirgistan
FLUSSGESCHICHTEN. Der Fluss Naryn in Kirgistan ist als Wasser- und Energiequelle einer der wichtigsten Wasserläufe in Zentralasien. Doch vor allem weiter flussaufwärts zeichnen sich die Effekte des globalen Klimawandels klar… [...]
Der Ural – ein Fluss verschwindet
Mehr als vier Millionen Menschen in Kasachstan und Russland leben im Becken des Urals und können beobachten, wie der Fluss immer seichter wird. Als Hauptursache benennen WissenschaftlerInnen den Menschen. Ist… [...]
Unser Rückblick: das Jahr 2020 in Zentralasien
Wie im vorigen Jahr fassen wir auch zu Beginn des Jahres 2021 noch einmal zusammen, was Zentralasien 2020 bewegt hat. Das Jahr 2020 war in Zentralasien wie in der… [...]