Startseite      Europäisches Parlament fordert unabhängige Ermittlungen zu Kasachstan

Europäisches Parlament fordert unabhängige Ermittlungen zu Kasachstan

Am 20. Januar hat das Europäische Parlament eine scharfe Resolution bezüglich der Ereignisse in Kasachstan verabschiedet. Die kasachstanischen Behörden reagierten empört.  

Europäisches Parlament

Notice: [ Timber ] {{ post.preview }} is deprecated since Timber version 2.0.0! Use {{ post.excerpt }} instead. in /srv/www/novastan.org/wp-content/themes/theme/vendor/timber/timber/lib/Helper.php on line 421
Europäisches Parlament

Am 20. Januar hat das Europäische Parlament eine scharfe Resolution bezüglich der Ereignisse in Kasachstan verabschiedet. Die kasachstanischen Behörden reagierten empört.  

Das Europäische Parlament fordert unabhängige Ermittlungen zu den Ereignissen, die Kasachstan in der ersten Januarhälfte erschütterten. Eine entsprechende Resolution wurde am 20. Januar von einer überwältigenden Mehrheit von 629 Abgeordneten verabschiedet; 30 stimmten dagegen und 31 enthielten sich. Nachdem sich Demonstrierende vor allem im Westen Kasachstans in den ersten Januartagen versammelten, um bessere soziale Bedingungen zu fordern, breiteten sich die Proteste schnell im ganzen Land aus.

Am 5. Januar eskalierte die Lage mancherorts. Vor allem in Almaty, der größten Stadt Kasachstans, kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften und zur Einnahme von offiziellen Gebäuden.

Novastan ist das einzige deutschsprachige Nachrichtenmagazin über Zentralasien. Wir arbeiten auf Vereinsgrundlage und Dank eurer Teilnahme. Wir sind unabhängig und wollen es bleiben, dafür brauchen wir euch! Durch jede noch so kleine Spende helft ihr uns, weiter ein realitätsnahes Bild von Zentralasien zu vermitteln.

In den folgenden Tagen überschlugen sich die Ereignisse. Präsident Qasym-Jomart Toqaev bat die Organisation des Vertrags um Kollektive Sicherheit (OVKS) um Unterstützung mit Friedenstruppen  und gab schließlich einen Schießbefehl, um gegen das, was er als eine terroristische Bedrohung bezeichnete, vorzugehen. Als sich die Lage nach dem 7. Januar allmählich beruhigte, und die von den Behörden verordnete Internetblockade aufgehoben wurde, kam die Komplexität der Ereignisse zu Tage, zwischen einer untragbaren politischen und sozialen Lage im Land und internen Machtkämpfen innerhalb der politischen Elite.

Das Parlament „steht mit dem Volk von Kasachstan“

Der Text der Resolution des Europäischen Parlaments führt die Ereignisse selbst auch noch in vielen Details auf. Er vermerkt, dass mindestens 225 Menschen dabei das Leben verloren haben und über 10000 festgenommen wurden, „wobei die realen Zahlen vermutlich höher sind und aufgrund von unzuverlässigen offiziellen Informationen schwer zu überprüfen“ sei. Das Parlament weist auch auf eine „gefährliche Tendenz“ zur Verschlechterung der Menschenrechtslage in Kasachstan hin, wobei die Behörden mit „unverhältnismäßiger Gewalt“ gegen Protestierende vorgegangen seien und eine „weitreichende Desinformationskampagne“ initiiert haben.

Es nennt auch eine Reihe von Journalist:innen und Menschenrechtsaktivist:innen, die während und infolge der Proteste verfolgt wurden. In 27 Punkten stellt die Resolution im Anschluss Forderungen an die kasachstanischen Behörden, internationale Organisationen und Europäische Institutionen. Es stehe „mit dem Volk von Kasachstan, das das uneingeschränkte Recht haben sollten, eine friedliche Kundgebung zu organisieren, um gegen den Mangel an Reformen in Kasachstan zu protestieren für eine blühende Zukunft“. Insbesondere fordert das Europäische Parlament von der EU und der internationalen Gemeinschaft, „unverzüglich eine ordnungsgemäße internationale Untersuchung der Verbrechen einzuleiten, die gegen das Volk von Kasachstan begangen wurden“ und erwägt einen Einsatz von persönlichen Sanktionen gegen Personen und Einrichtungen, die bei den kürzlichen Ereignissen weitgehende Menschenrechtsverletzungen zu verantworten haben. Die Resolution hat keine bindende juristische Kraft, gilt jedoch vor allem für die europäischen Institutionen als Aufforderung zum Handeln.

Reaktion des kasachstanischen Außenministeriums

Das kasachstanische Außenministerium reagierte empört über die Resolution. In einer Pressemitteilung beklagt es am 21. Januar, der Text sei „voreingenommen und [bestehe] auf der Grundlage voreingenommener Schlussfolgerungen und Daten“. Es sei „inakzeptabel, derartige Dokumente zu verabschieden, bevor die Ergebnisse einer offiziellen, von der Führung der Republik Kasachstan eingeleiteten Untersuchung veröffentlicht worden sind.“ Weiter bedauert das Außenministerium, dass im Rahmen der Vorbereitung der Resolution keine offiziellen kasachstanischen Behörden kontaktiert worden seien.

Darüber hinaus beklagt das Ministerium die „gravierende Diskrepanzen und Ungenauigkeiten“ in mancher ausländischen Berichterstattung über die „tragischen Januarereignisse“. Am Vortag hatte Präsident Toqaev über Twitter bekräftigt, Kasachstan bleibe „seinen internationalen Verpflichtungen und universellen Grundsätzen im Bereich der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet.“ Doch im Chaos können keine Reformen stattfinden: „Recht und Ordnung sind die Grundlage für unsere Stabilität.

Wichtige Wirtschaftspartner

Vor den jüngsten Umstürzen galt Kasachstan eigentlich als bevorzugter Partner der Europäischen Union (EU) in Zentralasien. Im März 2021 trat ein Erweitertes Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der EU und Kasachstan in Kraft, das erste seiner Art in der Region. Auch bestehen wichtige Handelsbeziehungen. Laut Angaben der europäischen Kommission ist die EU Kasachstans wichtigster Handelspartner und steht für knapp 30 Prozent des gesamten Handelsvolumens des Landes.

Im Jahr 2019 exportierte die EU Wahren im Wert von 6,3 Millionen Euro nach Kasachstan, fast doppelt so viel wie in die restlichen vier zentralasiatischen Länder zusammengerechnet. Entsprechend unterscheidet sich die Einschätzung wirtschaftlicher Interessenvertreter stark von der des Europäischen Parlaments. In einer Erklärung am 13. Januar zeigte sich etwa die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Zentralasien optimistisch hinsichtlich der weiteren Entwicklungen in Kasachstan: „Die vorgegebene Richtung stimmt und birgt weiterhin viel Potential für die wirtschaftliche Kooperation für deutsche Unternehmen.“

„Keine guten Nachrichten“

Doch eine Verschlimmerung der Beziehungen zwischen der EU und Kasachstan wäre nicht nur für wirtschaftliche Interessen bedrohlich. Gulana Bajkenova, Gründerin und Chefredakteurin der kasachstanischen Onlinezeitung Orda.kz, sieht in der Resolution des Europäischen Parlaments und der kasachstanischen Reaktion darauf „keine guten Nachrichten“: „Wenn die Europäer auf eine internationale Untersuchung der Januar-Ereignisse bestehen und die kasachstanischen Behörden sich hartnäckig weigern, könnte unser Land allmählich mit der westlichen Welt in Konflikt geraten. Und sich in die Reihen der Ausgestoßenen einreihen“, kommentiert Bajkenova auf ihrem Telegram Kanal.

Ganz Zentralasien in deiner Mailbox Abonniert unseren wöchentlichen Newsletter

Entdeckt die neueste Ausgabe

Ihr zufolge drohe dann ein Szenario, wie es bereits in Russland und in Belarus zu beobachten ist. Auf Sanktionen könnten die Behörden mit aggressiverer Rhetorik antworten und zu einer weiteren Polarisierung innerhalb der Gesellschaft führen. „Das einfachste, aber wirksamste Rezept für die kasachstanischen Behörden besteht darin, die Wahrheit über die Geschehnisse zu sagen, auch über die schmerzlichsten […]. Solange die Wahrheit verschwiegen wird, wirkt das nicht gegen die Behörden, sondern gegen das Land.“

Doch sie appelliert auch an kasachstanische Aktivist:innen, ihr Land durch zu starken politischen Druck nicht unüberlegt zu einem Konflikt mit „dem Westen“ zu treiben. „Treibt die Behörden nicht in die Enge, denn dort werden sie sehr hart zubeißen. Und dann müsstet ihr in Kirgistan eure Visa beantragen. Doch das wird die geringste unserer Sorgen“, so Bajkenova.

Florian Coppenrath

Novastan.org

Noch mehr Zentralasien findet ihr auf unseren Social Media Kanälen, schaut mal vorbei bei Twitter, Facebook, Telegram, Linkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in eurer Mailbox könnt ihr euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Kommentare

Your comment will be revised by the site if needed.


Warning: Undefined array key "favorits" in /srv/www/novastan.org/wp-content/themes/theme/single.php on line 91