Startseite      Die „Sogdischen Briefe“ – Zeugen der engen Beziehung zwischen China und Zentralasien

Die „Sogdischen Briefe“ – Zeugen der engen Beziehung zwischen China und Zentralasien

1907 wurden in Westchina alte Briefe in sogdischer Sprache gefunden. Raschid Alimow, Doktor der Politikwissenschaft, der frühere Botschafter Tadschikistans in China und ehemaliger Generalsekretär der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und Zusammenarbeit, berichtet über ihre Bedeutung als Quelle zur Geschichte der Sogdier und der Seidenstraße. Folgender Artikel erschien im russischsprachigen Original bei Asia Plus, wir übersetzen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Asia Plus hriedler 

Übersetzt von: Hannah Riedler

Original (25. Februar 2020)

Die Oase „Mondsichelquelle“ bei Dunhuang in der Taklamakan-Wüste

1907 wurden in Westchina alte Briefe in sogdischer Sprache gefunden. Raschid Alimow, Doktor der Politikwissenschaft, der frühere Botschafter Tadschikistans in China und ehemaliger Generalsekretär der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und Zusammenarbeit, berichtet über ihre Bedeutung als Quelle zur Geschichte der Sogdier und der Seidenstraße. Folgender Artikel erschien im russischsprachigen Original bei Asia Plus, wir übersetzen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Ein Roboterführer trifft Besucher des tadschikisch-chinesischen Kulturaustauschzentrums in Duschanbe. Langsam, aber kenntnisreich, in einer von drei Sprachen (Tadschikisch, Chinesisch und Russisch) spricht er über die alt-sogdischen Briefe, von denen Kopien dort zentral ausgestellt werden. Die Originalbriefe von 1907 wurden von dem berühmten Reisenden Sir Aurel Stein in der Ruine eines Wachturms der Chinesischen Mauer gefunden. Während der Zeit der Großen Seidenstraße bewachte dort eine Garnison den Abschnitt zwischen Dunhuang und Louulian.

Wie sich der Autor des Fundes erinnert, befanden sich die Briefe 1600 Jahre lang in einer vom Zahn der Zeit verschonten Tasche eines unbekannten Boten“. Jeder Brief war sorgfältig gefaltet, und auf der Außenseite standen die Namen des Absenders und des Empfängers. Dieser Tatsache nach zu urteilen, dass die Briefe gut erhalten sind und bis heute erhalten geblieben sind, hat die Seidenpost“ zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. (Wissenschaftler datierten Briefe auf die Jahre 312-313) zuverlässig funktioniert. Die sogdische Sprache war bis zum 11. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Usbekistan und Tadschikistans weit verbreitet und fungierte während der Zeit der Großen Seidenstraße als Lingua Franca der riesigen zentralasiatischen Region.

Lest auch bei Novastan: Objekte aus dem 8. Jahrhundert in Kirgistan entdeckt

Die alten Briefe sind nicht nur die frühesten Manuskripte aus Sogdien. Die Hauptsache ist, dass diese Briefe und andere Schriftstücke in sogdischer Sprache, deren Originale in der British Library in London als „lebende Zeugen der Antike aufbewahrt werden, die an die engen Beziehungen zwischen den Völkern Chinas und Zentralasiens erinnern.

Bekanntlich spielten in vielen chinesischen Städten der Zeit der Großen Seidenstraße die Handelsniederlassungen von Sogdien eine sehr wichtige Rolle bei der Herstellung und Stärkung der Handelsbeziehungen zwischen China und den weit entfernten Ländern des Westens. Dunhuang war einer ihrer Schlüsselstandorte, da dieser glitzernde Vorposten als eine Art Tor nach China für Handelskarawanen diente.

Die „leuchtende Perle“ Dunhuang

Der chinesische Präsident Xi Jinping nannte Dunhuang eine leuchtende Perle im langen Fluss der Weltzivilisation, wo der Geist der Großen Seidenstraße geformt wurde. „Dunhuangs Kultur gehört China, aber Dunhuangs Forschung gehört der ganzen Welt, betonte er am 19. August 2019 vor den Mitarbeitern der Dunhuang-Akademie zu Recht.

Der Präsident Chinas würdigte die Arbeit von Wissenschaftlern aus Großbritannien, Frankreich, Russland, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Japan, Zentral- und Südasien und lud Forscher aus aller Welt ein, die reiche Kultur von Dunhuang, geschützt als UNESCO-Weltkulturerbe, weiter zu erforschen. Es ist wichtig, die Einladung des chinesischen Staatsoberhauptes zu nutzen, um gemeinsam das Erbe der Dunhuang-Kultur zu studieren, die die Vielfalt der Kulturen aller Völker der Welt aufnahm, die an der Entstehung der Großen Seidenstraße beteiligt waren.

Bekanntlich gehörten zu den ersten Verbreitern des Buddhismus in China Kaufleute aus den zentralasiatischen Staaten, die aktiv entlang der Routen des Großen Seidenweges Handel trieben.

Lest auch bei Novastan: Vom Mythos Seidenstraße

Einer der stillen Hüter der Geheimnisse jener fernen Zeiten ist die weltweit größte Tonskulptur Buddhas aus dem 4.-6. Jahrhundert, die 1966 im Süden Tadschikistans in den Ruinen eines buddhistischen Klosters gefunden wurde. Im März 2021 ist es zwanzig Jahre her, dass der sogenannte Buddha im Nirwana, eine riesige Statue mit einer Länge von dreizehn Metern und einer Höhe von 2,70 Metern, ausgestellt wurde und seitdem dort die Besucher des Nationale Antikenmuseums von Tadschikistan erfreut.

Die sogdischen Briefe, der Buddha im Nirwana sowie zahlreiche weitere Kulturdenkmäler aus der Entstehungs- und Blütezeit der Großen Seidenstraße auf dem Gebiet Zentralasiens sind originelle Botschaften aus der Vergangenheit, geistige Abdrücke von Völkern – Nachbarn, die nicht dem Einfluss der Zeit unterliegen. Regierungen und Hochschulen in Zentralasien und China bauen Jahr für Jahr ihre Zusammenarbeit aus, um neue Seiten in der Geschichte der Großen Seidenstraße zu erforschen und ihr reiches kulturelles Erbe zu erhalten und zu vervielfältigen.

Förderung des interkulturellen Dialoges durch die Erforschung der Geschichte

Dokumente wurden der UNESCO zur Aufnahme in das Weltkulturerbe einer Reihe von Korridoren und zentralasiatischen Städten entlang der Großen Seidenstraße vorgelegt. Einige von ihnen sind bereits in das Weltkulturerbe aufgenommen worden. Es scheint, dass solcherlei Schritte die Kulturerhaltung, den interkulturellen Dialog sowie die Völkerverständigung fördern und es den heutigen und künftigen Generationen ermöglichen werden, mehr über die Geschichte und Kultur der zentralasiatischen Völker und ihre historischen Beziehungen zu China zu erfahren. Auch die gemeinsame Förderung der Belt and Road-Initiative bietet hierfür einen starken Anreiz.

Die Bewahrung und Aufwertung des reichen Kultur- und Naturerbes ist eine Priorität für die Regierungen der zentralasiatischen Staaten. In den vergangenen 20 Jahren wurde mit der UNESCO zum Wohle der heutigen und künftigen Generationen viel Arbeit geleistet. Auf der Liste des Weltkulturerbes stehen 53 Kulturstätten. Viele von ihnen stehen in direktem Zusammenhang mit der Geschichte der Großen Seidenstraße. Einen besonderen Platz unter ihnen nimmt das usbekische Samarkand, der weltbekannte Schnittpunkt der Weltkulturen, ein.

Lest auch bei Novastan: Chinas Rückkehr nach Zentralasien

Da Zentralasien historisch eines der Zentren der menschlichen Zivilisation darstellt, liegt es auf der Hand, dass die nur 53 Stätten, die in die Liste des Welterbes eingetragen sind, den Beitrag der Völker der Region zur Entwicklung der materiellen und geistigen Kultur der Menschheit nicht vollständig widerspiegeln können. Die Nationalkommissionen der zentralasiatischen Länder für die UNESCO arbeiten in mühevoller Kleinarbeit daran, potenzielle Stätten für die Aufnahme in die Liste zu untersuchen und zu dokumentieren und ihre Unterrepräsentierung auszugleichen. Dokumente zur Aufnahme von 75 neuen Stätten wurden der UNESCO bereits zur Prüfung vorgelegt (15 aus Kasachstan, 3 aus Kirgisistan, 17 aus Tadschikistan, 9 aus Turkmenistan und 31 aus Usbekistan). Jede von ihnen ist ein Mosaikstück des gemeinsamen historischen Erbes der zentralasiatischen Völker und deren Beitrag zur Entwicklung der Weltzivilisation.

Im Jahr 2010 wurde Sarasm, die älteste Siedlung sesshafter Völker Zentralasiens, in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. In Übereinstimmung mit dem anstehenden Beschluss der UNESCO-Generalkonferenz im September 2020 im tadschikischen Pandschakent werden Veranstaltungen zum 5.500. Jahrestag von Sarasm als Zentrum für die Bildung der alten landwirtschaftlichen Kultur des tadschikischen Volkes stattfinden. Archäologen zufolge verlief die Große Lazuli-Straße durch Sarasm, die dann die Grundlage für eine der zuverlässigen Routen der Seidenstraße von Europa nach China und Indien bildete.

Lest auch bei Novastan: Das „Manas“-Epos – eine Enzyklopädie kirgisischer Geschichte und Sitten

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass jede Stätte, die von den zentralasiatischen Ländern in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, sich durch eine effiziente Verwaltung und einen durchdachten Schutz auszeichnet, der ihre Erhaltung vor möglichen klimatischen Veränderungen, seismischen Risiken, unkontrollierten Bauarbeiten und touristischen Besuchen gewährleistet.

Lust auf Zentralasien in eurer Mailbox? Abonniert unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit einem Klick.

Seit der Entdeckung und Entstehung der Großen Seidenstraße waren weder hohe Berge noch schnelle Flüsse, grenzenlose Steppen oder leblose Wüsten ein Hindernis für die Kommunikation zwischen den Völkern Zentralasiens und Chinas. Die Stärkung dieser Beziehungen wurde sowohl durch das gegenseitige Interesse an der Entwicklung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen als auch durch den gegenseitigen Wunsch der beiden alten Kulturzentren nach gegenseitiger Kenntnis und Bereicherung diktiert. Die Traditionen des Dialogs zwischen den Kulturen und Zivilisationen, die zu Beginn unserer Ära festgelegt wurden, werden heute fortgesetzt. Die „spirituellen Kratzer“ aus der Zeit der Großen Seidenstraße haben über die Jahrhunderte hinweg ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Und das seit Jahrhunderten.

Raschid Alimow für Asia Plus

Aus dem Russischen von Hannah Riedler

Noch mehr Zentralasien findet ihr auf unseren Social Media Kanälen, schaut mal vorbei bei Twitter, Facebook, Telegram, Linkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in eurer Mailbox könnt ihr euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Kommentare

Your comment will be revised by the site if needed.