Kasachstan
Kasachstan: Wenn du auf der Liste der Extremisten stehst
Ablaichan Tschalimbajew aus Kasachstan kann kein Zugticket kaufen. Sobald seine Daten eingegeben werden, blockiert das System den Kauf. Der Grund: Er steht auf der Liste der Extremisten und… [...]
Strenge Grenzkontrollen: Wie geht es weiter im Streit zwischen Kasachstan und Kirgistan?
Nach einer provokanten Rede des kirgisischen Präsident Almasbek Atambajew am 7. Oktober in Kasachstan, verschärfte Kirgistans Nachbarstaat die Grenzkontrollen massiv. Stundenlanges Warten war die Folge. Nun rudert Almasbek… [...]
Pro und Contra: Soll Kasachisch in Lateinschrift wiedergegeben werden?
Kasachisch soll ab 2025 mit lateinischen Buchstaben geschrieben werden. Das entsprechende Alphabet wurde im September vorgestellt. Was spricht für und gegen diese Umstellung? Open Asia hat die… [...]
Sufismus in Zentralasien
Die Bewegung des Sufismus, eine mystisch-spirituelle Seite des Islams, blickt in Zentralasien auf eine besondere Geschichte zurück: Hier entstanden zahlreiche Bewegungen, mit teilweise starker Wirkungskraft auf einen Großteil… [...]
Kriegsgefangene in Turkestan: Gespräch mit dem Historiker Peter Felch – Teil 2
Etwa 200.000 Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee waren im 1. Weltkrieg in russischen Kriegsgefangenenlager im Gebiet des Generalgouvernements Turkestan interniert. Beachtet man die Vielsprachigkeit der k.u.k-Armee, liegt es… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!
Kriegsgefangene in Turkestan: Gespräch mit dem Historiker Peter Felch – Teil 1
Etwa 200.000 Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee waren im 1. Weltkrieg in russischen Kriegsgefangenenlager im Gebiet des Generalgouvernements Turkestan interniert. Beachtet man die Vielsprachigkeit der k.u.k-Armee, liegt es… [...]
Islam und Politik: Bleibt Zentralasien säkular?
Das Verhältnis zwischen Islam und Politik im aus sowjetischer Tradition säkularen Zentralasien war das Thema einer Studie des Central Asia Policy Group, die durch die Friedrich-Ebert… [...]
Die jüdische Minderheit in Zentralasien – Wie lebt sie heute?
Das Judentum ist in Zentralasien wenig verbreitet, seit dem Ende der Sowjetunion fallen die Gemeinschaften in der Region deutlich kleiner aus. Das Internetmagazin The Open Asia bietet… [...]
Randphänomen Freiwilligenarbeit – Zentralasiens Sozialpioniere
Ein Laden, in dem Bedürftige sich frei bedienen können, eine kostenlose Busfahrt oder die tägliche Reinigung des zentralen Busbahnhofs – all das sind Ergebnisse der Arbeit fürsorglicher Menschen… [...]
Was bremst die Entwicklung der „grünen“ Energie in Kasachstan?
Kasachstan hat sich hohe Ziele für seinen Anteil an erneuerbaren Energien im Energiemix gesetzt. Bis 2030 will man 30% erreichen bis 2050 sogar 50%, skandieren Schautafeln in… [...]