Umwelt
Staubstürme in Tadschikistan: Woher weht der Wind?
Die Akademie der Wissenschaften Tadschikistans berichtet: In den letzten 30 Jahren hat sich die Anzahl der Staubstürme im Land um mindestens zehn Mal erhöht. Anfang der 1990er erschienen… [...]
Kirgisische Waldfläche
Darunter ist auch der größte Wallnusswald weltweit. Kirgistan hat vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts einen großen Teil seiner Waldfläche verloren, vor allem wegen Überholzung während… [...]
Kirgisischer Wald
Teile des Waldes, vor allem das Bergdorf Arslanbob, gehören zu den bekanntesten touristischen Sehenswürdigkeiten in Kirgistan. Quelle: Profor.info… [...]
Was atmet Bischkek?
Die Luftqulität in Bischkek lässt einiges zu wünschen übrig – aber wieso ist die Luftqualität in der kirgisischen Hauptstadt so dermaßen schlecht? Living Asia erklärt, wie verschmutzt… [...]
Süß und salzig
Der Balchaschsee in Kasachstan ist einer der größten und wird von sieben Flüssen gespeist.
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Die vielen Gesichter des Aralsees
In den ausländischen Medien wird die Situation des Aralsees als die „größte ökologische Tragödie unserer Zeit“ bezeichnet . Dieser riesige See ist innerhalb weniger Jahrzehnte fast komplett ausgetrocknet. [...]
Tadschikische Gletscher
Die Gletscher machen knapp 6% der Fläche Tadschikistans aus
Unter Verschluss gehalten, atomverseucht: Die Stadt Istiklol „unter dem Deckmantel“ der Galoschen
Einst wurde in dieser Stadt nahezu alles unter Verschluss gehalten – fast alles war geheim. Und die einen wussten nicht, was die anderen Bewohner taten. [...]
Wohnen zwischen Eis und Himmel – Wie zwei kirgisische Wanderer auf 3330 Höhenmeter überleben
Die Ratsek-Hütte im kirgisischen Ala Archa Nationalpark liegt auf 3330m, meistens unter tiefem Schnee versteckt. Einige Kletterer wohnen trotzdem immer wieder dort - Aber wie und warum?… [...]
Gletscherschwund
Der Klimawandel hat auch Folgen in Zentralasien