Geschichte
Kriegsgefangene in Turkestan: Gespräch mit dem Historiker Peter Felch – Teil 2
Etwa 200.000 Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee waren im 1. Weltkrieg in russischen Kriegsgefangenenlager im Gebiet des Generalgouvernements Turkestan interniert. Beachtet man die Vielsprachigkeit der k.u.k-Armee, liegt es… [...]
Die Grenzstadt Osch
Osch, die zweitgrößte Stadt Kirgistans, liegt knapp 400 Kilometer südlich von Bischkek am Rande des Ferganatals. Im Jahr 2010 machte die Stadt Schlagzeilen, als ein bewaffneter Konflikt zwischen… [...]
Der Altai – Ursprung der kirgisischen Kultur?
Anlässlich des internationalen Forums für “Altaische Zivilisation und Völker der altaischen Sprachfamilie“ am 20. bis 22. Juli 2017, sprach gezitter.org mit Baktikan Torogeldieva, Doktorin der Politikwissenschaften und… [...]
Teil 1: Die nationale Identität Usbekistans 2.0: Das Erbe einer Debatte
Usbekistan unterscheidet sich von seinen zentralasiatischen Nachbarn durch eine stark ausgeprägte nationale Identität. Als Thema einer anhaltenden Debatte ist die usbekische Identität gleichzeitig eine vereinende Kraft sowie Auslöser… [...]
Erinnerungen an den tadschikischen Bürgerkrieg: „Das Leben geht weiter, so oder so…“ (3/3)
Das tadschikische Nachrichtenportal Asia Plus hat Erzählungen aus dem Alltag der Tadschiken während des Bürgerkriegs gesammelt, der vor 20 Jahren zu Ende ging. Wir übersetzen sie mit freundlicher Genehmigung… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Erinnerungen an den tadschikischen Bürgerkrieg: „Der Krieg begann mit den Containern“ (2/3)
Sie freuten sich über den ausfallenden Unterricht, spielten Seilspringen, während sie stundenlang auf die Brotrationen warteten und teilten sich zu zweit ein paar Rollschuhe. Außerdem suchten sie Arbeit,… [...]
Erinnerungen an den tadschikischen Bürgerkrieg: „Die Kugeln fliegen schneller, als man rennen kann“ (1/3)
Sie freuten sich über den ausfallenden Unterricht, spielten Seilspringen, während sie stundenlang auf die Brotrationen warteten und teilten sich zu zweit ein paar Rollschuhe. Außerdem suchten sie Arbeit,… [...]
Tadschikistan: Der unvergessliche Horror des Bürgerkriegs
Am 27. Juni jährt sich die Unterzeichnung des Friedensvertrags, der fünf Jahren Bürgerkrieg in Tadschikistan ein Ende setzte, zum 20. mal. Während der Präsident sich immer mehr Macht… [...]
Seidenstraße
Zuerst wurde der Begriff jenseits der wissenschaftlischen Zirkel kaum wahrgenommen. Die „Seidenstraße“ wurde erst weit im 20. Jahrhundert zu dem, als was sie heute wahrgenommen wird. Die Seide… [...]
Die Wegwanderer
Die usbekische Konföderation oder ulus-i uzbak wurde seit 1429 von Abu l-Khair Khan angeführt und erweitert. Der Khan fiel im Jahr 1468 oder 1469 im Kampf gegen die qazaq,… [...]