Geschichte
Die „großen Sieben“ der turkmenischen Kunst
Die „Großen Sieben Turkmenistans“ – wer sind sie? Superhelden oder ein Tanzensemble? Margarita Agadschanjan von Caspian News machte sich auf die Suche nach dem Geheimnis dieser sieben und… [...]
Leben und Sterben in Batbakkarinsk
Die Kollektivierung und die damit verbundene Hungersnot in Kasachstan ist noch heute präsent. Robert Kindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, widmet dem Thema seine Doktorarbeit, die… [...]
Chinas Rückkehr nach Zentralasien
Die zentralasiatischen Länder sind durch einen starken russischen Einfluss geprägt. Die Kolonisierung der Region im 19. Jahrhundert, gefolgt von der Sowjetperiode erklären die bis heute andauernde starke Präsenz… [...]
Tschechoslowakische Spuren in Bischkek
Ein ganzes Stadtviertel in Bischkek wurde in den 1920er Jahren von kommunistischen Freiwilligen aus der Tschechoslowakei erbaut. Hundert Jahre später unterscheidet sich dieser Teil der Hauptstadt durch seine… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Die kirgisische Flagge wird 25
Kirgistan feiert heute den Tag der Staatsflagge. Die Redaktion von Zanoza.org sammelt zu dem Anlass ein paar interessante Fakten zur kirgisischen Flagge. Wir übersetzen eine Auswahl mit… [...]
Koschoj-Korgon
Die Karakhaniden waren eine türkische Dynastie, deren Herrschaft über große Teile Zentralasiens ab dem Ende 10. Jahrhundert erwiesen ist und bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts andauerte. [...]
Kirgistan: 40 starke Frauen in Porträts
Die Zahl 40 hat eine besondere Bedeutung im kirgisischen Gründungsmythos. So sind es auch 40 Frauenporträts, die in einem kürzlichen Projekt der schwedischen NGO „Centralasiengrupperna“ zum Überdenken des… [...]
Bucharer Juden
In Buchara selbst sind nur ein paar hundert geblieben, dabei ist es eine der ältesten jüdischen Gemeinschaften der Welt, die einen Dialekt zwischen Tadschikisch und Hebräisch sprechen. Quelle:… [...]
Kirgistan im Jahr 1900
Im Jahr 1900 reiste der italienische Prinz Scipione Borghese zusammen mit dem Schweizer Bergsteiger Matthias Zurbriggen und seinem Landsmann Giulio Brocherel durch das Tian-Shan Gebirge. Sie… [...]