Tradition
Wie eine Moskauer Modedesignerin Streit mit Kirgistan anzettelte
Aufruhr in den sozialen Medien: Der Anspruch einer russischen Modedesignerin auf die Patentierung traditioneller kirgisischer Kleidung erzürnt kirgisische Influencer:innen. Ihre Auseinandersetzung sagt viel über Russlands Verhältnis zu den Bewohner:innen der… [...]
Der junge Darboz
Während der Nowruz-Feierlichkeiten in den wichtigsten Parks von Taschkent können Sie Seiltänzer oder Darboz beobachten. Ihre Fähigkeiten werden von Generation zu Generation weitergegeben, wobei die Ausbildung schon im frühen… [...]
Qualitätserfordernisse
Der Viehmarkt in Karakol, Kirgistan beginnt auch im Winter früh am Morgen. Der Kauf von Vieh und Lasttieren muss gut überlegt sein – hier helfen Kentniss & Prüfung vor… [...]
Kleidung unter Kontrolle: tadschikische Frauen zwischen Tradition und Unterdrückung
In Tadschikistan ist es verboten, „der tadschikischen Kultur fremde“ Kleidung zu tragen. Nach Angaben der Behörden gehört zu dieser Kategorie vor allem islamische Kleidung. Diese soll von nun an als… [...]
Ein Leben als Kelinka – Bericht über einen kasachischen Brauch
Kelin oder umgangssprachlich Kelinka nennt man in Teilen Zentralasiens die verheiratete Schwiegertochter, die nach der Hochzeit in die Familie des Bräutigams „übergeht“. Dort schmeißt sie den Haushalt, kocht, putzt und… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!„Bauryna Salu“ – Coming of Age trifft Tradition
“Bauryna Salu“ erzählt die Geschichte von Yersultan, der gemäß einer alten Stammestradition bei seiner Großmutter aufwächst. Das Coming-of-Age-Drama feierte am 25. April auf dem 24. goEast-Filmfestival in Wiesbaden Deutschlandpremiere. Mit… [...]
Tee und Tapchan
Männer genehmigen sich zwischen Buchara und Khiva einen Tee auf einem traditionellen Tapchan. Foto : Charlotte Bonin (France) Hier geht’s zu mehr Bildern des Tages. [...]
Sterne, Tulpen und Kreuze: Was verraten die Ornamente tadschikischer Tübetejkas?
Ob rot, schwarz oder bunt – und oft mit symbolischen Ornamenten verziert: Die Tübetejka, der traditionelle Kopfschmuck der Tadschiken, unterscheidet sich je nach Region des Landes. Was bedeuten… [...]
Warum Zuspätkommen zum Teil der kasachischen Kultur geworden ist
Die kasachstanische Kultur verbirgt einige Besonderheiten. Doch woher stammen Gewohnheiten, die seit Generationen gepflegt werden? Endlich erfahren wir, warum man sich in Kasachstan sich gewöhnlich verspätet und weshalb… [...]