Das Almaty der Nullerjahre in Bildern

Der Fotograf Maksim Zolotuhin hat über 300 Bilder seiner Heimatstadt aus den Jahren 2002 bis 2010 gesammelt und veröffentlicht. Sie zeigen, wie sich Kasachstans „Hauptstadt des Südens“ verändert. Folgender Artikel von Olga Pastuhova erschien im russischen Original bei Tengrinews, wir übersetzen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Ist Almaty für Sie auch „die beste Stadt der Welt“? Wenn  man dauerhaft in einer Stadt lebt, dann sieht man kaum all die Veränderungen, die sich in ihr vollziehen. Der Fotograf Maksim Zolotuhin hat nun in sozialen Netzwerken mehr als 300 Bilder von Almaty in den Jahren 2002 bis 2010 veröffentlicht. Sie zeigen, wie stark sich Kasachstans südliche Hauptstadt in den letzten zehn bis 15 Jahren gewandelt hat.

Novastan ist das einzige deutschsprachige Nachrichtenmagazin über Zentralasien. Wir arbeiten auf Vereinsgrundlage und Dank eurer Teilnahme. Wir sind unabhängig und wollen es bleiben, dafür brauchen wir euch! Durch jede noch so kleine Spende helft ihr uns, weiter ein realitätsnahes Bild von Zentralasien zu vermitteln.

„Damals war ich Fotokorrespondent für die Zeitungen ‚Komsomolskaja Prawda Kasachstan‘, ‚Wetschernij Almaty‘ und das Magazin ‚Ogonjok Kasachstan‘“, erinnert sich Solotuchin heute. „Einen Teil der Fotografien waren redaktionelle Aufträge. Andere nahm ich für die Zukunft auf, weil ich annahm, dass sie mal für künftige Artikel nützlich sein könnten. Drohnen gab es damals noch nicht, ich nutzte damals nur normale Kameras.“

Überraschende Fundstücke

Vor Kurzem fand er dann eine alte Festplatte. „Ich schaute sie mir an und dachte mir, dass es doch einmal interessant wäre, das Stadtbild von damals und mit heute zu vergleichen“, sagt der Fotograf. „Manche Dinge erscheinen heute geradezu wild: zum Beispiel der Parkplatz in der Fußgängerzone des Abaj-Prospekts. Damals war das ganz normal.“

Auch die Baustellen weckten sein Interesse: „Wo was gebaut wurde und umgekehrt, was bis heute verwaist. Ich finde die Dynamik der Stadt interessant.“ Und die Kommentare zeigten ihm, dass es auch viele andere Leute anspricht. „Die Bilder sprechen ja für sich“, meint Zolotuhin.

Lust auf Zentralasien in eurer Mailbox? Abonniert unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit einem Klick.

„Heute fotografiere ich ja für Bücher: Da komme ich in der Dämmerung an einen Ort und warte mehrere Tage auf das richtige Wetter und Licht“, ergänzt er. „Das sind aber keine Kunstbilder, sondern lebendige Reportage-Arbeiten: Was gerade passierte, das wurde auch aufgenommen. Was Spannendes gesehen – schon auf den Auslöser gedrückt.“

Lest auch bei Novastan: Almaty: 10 Architekturdenkmäler des Sowjetischen Modernismus, die man gesehen haben muss

Na dann los! Die Nullerjahre – das war eine Zeit der niedrigen Preise und großen Emotionen.

13.03.2007. Hühnchengrill im „Zarja Wostoka“ („Morgendämmerung des Ostens“) [legend]
Maksim Zolotuhin

30.11.2008. Arbat [legend]
Maksim Zolotuhin

15.04.2007. Wechselkurs [legend]
Maksim Zolotuhin

13.03.2007. Almaty-Flohmarkt [legend]
Maksim Zolotuhin

18.10.2005. Arbat [legend]
Maksim Zolotuhin

23.11.2005 Benzinpreise [legend]
Maksim Zolotuhin

14.02.2003 Valentinstag an der Kasachischen Nationalen Al-Farabi-Universität [legend]
Maksim Zolotuhin

01.06.2006 Springbrunnen in der Talsperre Saıran [legend]
Maksim Zolotuhin

16.03.2007. Ananas-Verkäufer auf dem Parkplatz am Flohmarkt [legend]
Maksim Zolotuhin

17.03.2007. Arbat [legend]
Maksim Zolotuhin

25.10.2005. Tag der Republik (den Feiertag gibt es schon lange nicht mehr) [legend]
Maksim Zolotuhin

Das waren Zeiten, als es noch keine U-Bahn in Almaty gab, aber die Straßenbahn noch fuhren. Das schnellste öffentliche Verkehrsmittel allerdings waren die Mini-Busse: Marschrutki.

23.12.2009 Straßenbahnlinie 4 [legend]
Maksim Zolotuhin

10.10.2009. Marschrutka [legend]
Maksim Zolotuhin

10.10.2009. Ticketautomat [legend]
Maksim Zolotuhin

20.10.2009. U-Bahn-Station „Almaly“ [legend]
Maksim Zolotuhin

Das waren Zeiten, als der Arbat noch saniert wurde und der Busbahnhof „Saıahat“ noch nicht abgerissen worden war.

04.04.2009. Arbat [legend]
Maksim Zolotuhin

01.10.2009. Restaurant im Ski-Ort „Shymbulaq“, kurz vorm Abriss [legend]
Maksim Zolotuhin

07.07.2005. Kino „Alatau“ am Premierentag des Films „Nomad – The warrior“ [legend]
Maksim Zolotuhin

06.02.2004. Busbahnhof „Saıahat“ [legend]
Maksim Zolotuhin

29.09.2009. Palast der Republik [legend]
Maksim Zolotuhin

17.08.2009. Maut-Station nach „Medeu“ [legend]
Maksim Zolotuhin

Das waren Zeiten, als Almaty aktiv bebaut wurde.

09.09.2003. Bau des neuen Flughafengebäudes [legend]
Maksim Zolotuhin

14.08.2006. Sátbaev- und Baısakov-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

29.03.2006. Präsentation des „Marriott“-Modells für Journalisten [legend]
Maksim Zolotuhin

02.10.2008. Ausblick aus der obersten Etage des Hotels „Marriott“ [legend]
Maksim Zolotuhin

16.11.2008. „Esentaı-Mall“ [legend]
Maksim Zolotuhin

09.05.2004. Bau des „Zentrums der Hauptstadt“ [legend]
Maksim Zolotuhin

06.11.2008. Einkaufszentrum „Mega“ [legend]
Maksim Zolotuhin

16.07.2009. „Altyn-Orda“ [legend]
Maksim Zolotuhin

11.08.2010. Bau der Sprungschanzen „Sunkar“ [legend]
Maksim Zolotuhin

Das waren die Zeiten der ersten Riesenstaus. Neue Straßen und Umgehungen wurden gebaut.

19.08.2003. Stau am Flohmarkt [legend]
Maksim Zolotuhin

23.07.2007. Schnellstraße Al-Farabi-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

17.04.2009. Jarokov- und Al-Farabi-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

04.06.2008. „Zunge der Schwiegermutter“: Abaı- und Baısakov-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

06.07.2006. Vom Regen überschwemmte Kreuzung Sain- und Taschkent-Straße [legend]
Maksim Zolotuhin

03.08.2007. Der Seıfullin-Prospekt verbindet den Sátbaev- und den Al-Farabi-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

24.04.2008. Straßenkreuz Seıfullin- und Timirıasev-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

05.03.2009. Parken an der Fußgängerzone am Abaı-Prospekt [legend]
Maksim Zolotuhin

17.04.2009 Ost-Umgehung [legend]
Maksim Zolotuhin

 

Tengrinews.kz

Aus dem Russischen von Peggy Lohse

Noch mehr Zentralasien findet ihr auf unseren Social Media Kanälen, schaut mal vorbei bei Twitter, Facebook, Telegram, Linkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in eurer Mailbox könnt ihr euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Share With:

Als Journalistin in Ostdeutschland, Tschechien, Russland und weiter bis nach Zentralasien unterwegs. Aktuell Redakteurin in Beeskow-Frankfurt (Oder)-Ostbrandenburg bei der Märkischen Oderzeitung. Sonst so: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel, Neues Deutschland, Moskauer Deutsche Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Deutsche Allgemeine Zeitung, LandesEcho, uvm. Studierte in Leipzig Slawistik, lebte schon in Prag, Krasnojarsk, Moskau, Wroclaw. Praktika bei Prager Zeitung und RBB.

[email protected]

No Comments

Leave A Comment

Captcha loading...