Panorama
Warum die UdSSR massenhaft Menschen nach Kasachstan deportierte
Oft hört man, Kasachstan sei „ein multinationales Land, in dem mehr als 130 ethnische Gruppen in Frieden und Harmonie zusammenleben“. Alle Schulkinder haben diesen Satz gehört. Und zum größten Teil… [...]
„Wir werden nie erfahren, wie unsere Städte ohne den sowjetischen Einfluss aussehen würden“
Im Interview mit CABAR.Asia spricht Wlada Walentina kyzy von der bischkeker urbanistischen Initiative „Peshkom“ über dekolonialen Urbanismus und was er für einen Ort wir Bischkek bedeutet. Haben Sie sich… [...]
Die Geheimnisse der Seen im Pamir
In einem von ihnen soll ein gigantisches Wesen leben – entweder ein Fisch oder eine Riesenschlange oder eine gehörnte Kreatur mit einem Stierkopf: Es schwimmt am Ufer entlang und wirbelt… [...]
Die Geschichte von Jasliq: Wofür eines der grausamsten Gefängnisse der Welt berüchtigt ist
Das Gefängnis Jasliq war das berüchtigtste Gefängnis Usbekistans. Hier ließ Usbekistans Ex-Präsident Islom Karimov politische Gegner inhaftieren und auch foltern. Der Folgende Artikel erschien auf sarpa.media. Wir übersetzen ihn… [...]
Warum Almaty und nicht Alma-Ata?
Seit 1993 heißt Kasachstans Wirtschaftsmetropole und ehemalige Hauptstadt Almaty. Doch selbst viele Einheimische verwenden bis heute den alten, sowjetischen Namen: Alma-Ata. In den letzten Jahren hat die Bevölkerung Kasachstans… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Zwischen Aralsee und Kaspischem Meer: Geschichte und Archäologie Turkmenistans
Vor der Ankunft turkmenischer Stämme erlebte das Gebiet zwischen dem heute fast ausgetrockneten Aralsee und dem Kaspischen Meer bereits verschiedene nomadische und sesshafte Bevölkerungsgruppen, mehrere Großreiche und unzählige Einflüsse verschiedener… [...]
China in Zentralasien – Factchecking, um mit Mythen aufzuräumen
Seit dem offiziellen Start der sogenannten Neuen Seidenstraße im Jahr 2013 wurde viel über Chinas wachsende Rolle auf der Weltbühne spekuliert. Novastan hat sich mit den führenden Forschern Agnieszka Joniak-Lüthi… [...]
Unser Rückblick: Das Jahr 2022 in Zentralasien
Wie zu Beginn jedes Jahres fassen wir noch einmal zusammen, was Zentralasien im Vorjahr bewegt hat. Das Jahr 2022 war in Zentralasien geprägt von Krisen. Wie bereits im… [...]
Die „Baumwollaffäre“ – Wie der staatliche Plan zur Steigerung der Baumwollproduktion zu einer landesweiten Korruptionsaffäre führte
Die Usbekische Sowjetrepublik galt zu ihrer Zeit als wichtigste Produktionsstätte des „weißen Goldes“ – der Baumwolle. Der staatliche Fünfjahresplan zur Steigerung der Baumwollproduktion stellte die Republik allerdings vor eine unerfüllbare… [...]
Safran – Tadschikistans „rotes Gold“
In Tadschikistan wurde dieses Jahr auf einer kleinen Fläche eine neue Safranernte eingeholt. Im Vorjahr war Safran erstmals auf demselben Feld experimentell angebaut worden. Der folgende Artikel erschien am 28. [...]