Umwelt
„Nieder mit der Gleichgültigkeit!“ – In Duschanbe trifft Umweltaktivismus auf Kunst
Vom 13. bis 15. Februar fand in Duschanbe das Festival „Ecoritm“ statt, das Künstler und Umweltaktivisten versammelte. Neben der Ausstellung der Werke luden die Veranstalter auch zu Podiumsdiskussionen ein. Neben… [...]
Steigende Besucherzahlen nach Kasachstan – Herausforderung oder Gelegenheit?
Kasachstans Tourismussektor wächst. Gleichzeitig sieht das Land sich mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert. Hinzu kommt, dass unkontrollierte Besucherströme das Ökosystem von Nationalparks belasten. Dabei gibt es genug Regulierungsansätze. Ein… [...]
Schnee auf Burabai
Auf den Bergen von Burabai und seinem See ist Schnee gefallen. Der Burabai-Nationalpark, der im Sommer bei den Städtern sehr beliebt ist und im Winter eher vernachlässigt wird, wurde… [...]
In Kirgistan ist eine Storchenpopulation herangewachsen
Im Frühjahr und Herbst 2024 wurde in Kirgistan erstmals die Zahl der Störche im Land erfasst. Sie kommen hauptsächlich in den südlichen Regionen vor und ihre Zahl beträgt den Ergebnissen… [...]
Tadschikistans Dörfer sammeln Schmelzwasser
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prognostizieren Zentralasien eine beträchtliche Wasserknappheit ab spätestens 2030. Doch schon heute bahnt sich diese Entwicklung zusehends an, vor allem in Tadschikistan. Seit einem Jahr sammeln die Dorfbewohnerinnen… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Veranstaltung Berlin: Echoes of Resilience: Unveiling Qazaqstan’s Nuclear Legacy
Am 25. November von 18:00-19:30 Uhr präsentieren wir gemeinsam mit ICAN Deutschland, der Friedrich-Ebert-Stiftung Kasachstan, der Steppe Organization for Peace, der DFG-VK und JASA den Dokumentarkurzfilm “I Want to Live… [...]
Der Aralsee heute: Nur „kleinere Pfützen“ – Ein Interview mit dem Ökologen Yusup Kamalov
Der Umweltwissenschaftler Yusup Kamalov widmet bereits seit dreißig Jahren sein Leben der Rettung des Aralsees. Neben der Ökologie forscht Yusup Kamalov auch zur Aerodynamik und entwirft Hängegleiter, mit denen er… [...]
„Darmarka“: Wie Umweltaktivist:innen in Almaty alte Dinge recyclen
In Almaty, der größten Stadt Kasachstans, werden seit vielen Jahren regelmäßig verschiedene Umweltinitiativen umgesetzt. „Darmarka“ – eine dieser Initiativen – ist bereits zu einem wichtigen Bestandteil von Almatys Ökokultur der… [...]
Werden die Nationalparks Kasachstans die anthropogene Belastung verkraften können?
Covid hat die Einstellung zum Reisen innerhalb Kasachstans verändert. Als Reisen ins Ausland wegen Quarantäne verunmöglicht wurden, entdeckten die Kasachstaner:innen touristische Ziele im eigenen Land. Viele touristische Orte in Kasachstan… [...]
Der Klimawandel und Hochwasser: Ist Kasachstan gewappnet für neue Katastrophen?
Kasachstan wurde von einem derart starken Frühlingshochwasser getroffen, dass in zehn Regionen des Landes der Ausnahmezustand verhängt wurde. Expert:innen sind sich einig: Das Ausmaß der diesjährigen Überschwemmungen ist Folge des… [...]