Geschichte
Pischpek. Frunse. Bischkek. Kirgistans Hauptstadt feiert 140. Geburtstag
Am 29. April feierte die kirgisische Hauptstadt Bischkek ihren 140. Geburtstag. Der Stadtrat organisierte Kulturveranstaltungen und eine Parade und verzierte Straßen und Plätze. Allerdings ist die Stadt eigentlich älter… [...]
Die Uhlfeldkolonie – Das Schicksal der Familie Haunholter aus Tirol (2/2)
Im März 1927 lösten die Mitglieder der Uhlfeldkolonie ihre Kommune in Kasachstan auf. Viele kehrten nach Österreich zurück, andere blieben mit ihren Familien in der Sowjetunion. Einer von ihnen… [...]
Baumwolle in Usbekistan vom Sezessionskrieg bis heute
Seit der Sowjetunion ist Usbekistans Wirtschaft abhängig von der Baumwollproduktion. Die massive Auswanderung und wirtschaftliche Schwäche zeugen von den Schwierigkeiten des Landes, sich von dieser Monokultur zu lösen. [...]
Veteranenveste
Die Veste eines Veteranen des Zweiten Weltkriegs in Bischkek, Kirgistan. Foto: Elliott Verdier Hier geht’s zu weiteren Bildern der Reihe. Hier findet ihr unsere Bilder des Tages. [...]
Die Lenins Kasachstans
Der 7. November war der 100. Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917. Aus diesem Anlass veröffentlichte Tengrinews.kz eine Fotoreihe mit den Lenin-Denkmälern, die in verschiedenen Regionen Kasachstans bis… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Fotoreportage: Wie Kirgistan sowjetisch wurde
Vor einem Jahrhundert erschütterte die Oktoberrevolution das Russische Reich. Wenige Monate später wurden auch auf dem Gebiet des heutigen Kirgistans Räte, sogenannte Sowjets, gegründet, die die Macht von… [...]
Die sowjetische Geschichte Zentralasiens (2/2)
Es wird viel über das Jubiläum der Oktoberrevolution geschrieben, die zentralasiatischen Staaten bleiben dabei aber meistens außen vor. Im Interview mit Rafael Sattarow spricht der russische Wissenschaftler Sergej… [...]
Neun Fakten über den tadschikischen Präsidenten Emomalii Rachmon
Emomalii Rachmon ist de facto seit November 1992 Staatschef von Tadschikistan. In den 25 Jahren Amtszeit sind jedoch äußerst wenig Informationen über sein Privatleben ans Licht gekommen. Er… [...]
Die sowjetische Geschichte Zentralasiens (1/2)
Es wird viel über das Jubiläum der Oktoberrevolution geschrieben, die zentralasiatischen Staaten bleiben dabei aber meistens außen vor. Im Interview mit Rafael Sattarow spricht der russische Wissenschaftler… [...]
Entfernte Erinnerungen des Afghanistan-Krieges
Am Eingang der Stadt At-Baschy in Kirgistan steht ein beeindruckendes Denkmal an den Afghanistan-Krieg (1979-1989), in dem die UdSSR den afghanischen Mudschaheddin gegenüberstand. Viele kirgisische Soldaten nahmen… [...]