Startseite      Das Zentrum „Bilim“ in Moskau: Wo Kindern kirgisischer Arbeitsmigranten eine Zukunft gegeben wird

Das Zentrum „Bilim“ in Moskau: Wo Kindern kirgisischer Arbeitsmigranten eine Zukunft gegeben wird

Samstagmorgen. In einem Raum des Bildungszentrums „Bilim“, das sich in Moskau befindet, unterrichtet Dilya Badalova Russisch für fünf- bis sechsjährige Kinder. Im Nebenraum interviewt Maksatbek ein Mädchen, das hier im Zentrum die russische Sprache erlernen möchte. Wir übersetzen folgenden Artikel von Fergananews mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.  Lest auch auf Novastan: Auf der Flucht: Kirgisische Gastarbeiter in  Russland  Vor 16 Jahren ist Maksatbek Abdunazar uulu mit seinen Eltern aus Batken, Kirgistan, nach Moskau gezogen. Der damals zehnjährige sprach kein Wort Russisch. Trotz aller  Schwierigkeiten, die er als Kind einer Migrantenfamilie durchmachen musste, wurde er erfolgreich an der Universität zugelassen. Er beschloss, seine Erfahrungen zu einer erfolgreichen Integration in die russische Gesellschaft mit anderen zu teilen. So eröffnete der Student ganz ohne staatliche finanzielle Unterstützung das Bildungszentrum „Bilim“ („Wissen“ auf Kirgisisch) und hilft Kindern mit Migrationshintergrund Russisch zu lernen, sich in die Schule einzuschreiben und sich in Russland zurechtzufinden und zu integrieren. [caption id="attachment_13151" align="alignnone" width="330"] Maksatbek Abdunazar uulu, der Gründer von 'Bilim'[/caption] Kein Ausbildungssystem für Migranten In seiner Studienzeit hat Maksatbek freiwillig im Zentrum für Flüchtlinge Kindern aus Afghanistan Mathematik unterrichtet. Damals fiel ihm auf, dass es in Russland kein spezialisiertes Ausbildungssystem für Ausländer gibt. Zur gleichen Zeit lernte er Alexia Blok, eine Wissenschaftlerin aus Kanada kennen, die zu den Problemen von Migrantinnen forscht. Im Laufe der Zusammenarbeit im Projekt, verstand er, dass eines der Hauptproblem für Migrantenfamilien die Einschreibung der Kinder in russische Schulen ist, vor allem aufgrund der verschiedenen Bildungsniveaus und des  Fehlens von Integrationsprogrammen. So ist Maksatbek auf die Idee gekommen, ein Zentrum zu gründen, in dem die Kinder Russisch lernen könnten sowie auf die Schule und das Leben in einer für sie neuen Gesellschaft vorbereitet werden. Er beschloss zuerst Russischkurse zu organisieren. Maksatbek hatte keinerlei Unterstützung und versuchte daher Partner zu finden und fragte bei verschiedenen Unternehmen an. Doch zuerst glaubte niemand an den Erfolg seiner Idee. So beschloss er, seinen Vater um Hilfe zu beten. Sie rechneten aus, dass, wenn sich 25 Kinder für einen Monat für einen Preis von 5000 Rubel (ungefähr 75 Euro) anmelden würden, die Einnahmen reichen um die Miete des Raums und andere Gebühren zu bezahlen. Lest auch auf Novastan: Verlorene Kindheit: Über die Kinder tadschikischer Arbeitsmigranten  Er schaltete auf einer der Internetseiten für Kirgisen in Russland eine Anzeige und wurde von der überwältigenden Nahchfrage überrascht: anstatt von 25 Kindern meldeten sich 100 an. [caption id="attachment_13152" align="alignnone" width="800"] Kinder kirgisischer Arbeitsmigranten bekommen Russischunterricht[/caption] Im Sommer 2015 eröffnete Maksatbek mit Hilfe seiner Familie das Bildungszentrum „Bilim“. Er selber unterrichtete Mathematik, ein anderer Lehrer unterrichtete Russisch. Schon nach wenigen Monaten mietete Maksatbek größere Räumlichkeiten an und weitete sein Angebot auf Englisch- und Russischunterrichte für Erwachsene aus. Integration ist harte Arbeit „Das Hauptziel des Zentrums ist die Vorschulbildung auf russischer Sprache, damit die Kinder ab der 1. Klasse auf Russisch kommunizieren und lernen können, wie ihre Mitschüler auch. Im Durchschnitt dauert die Vorbereitung drei Monate. Viele Eltern stellen sich allerdings vor, dass ihr Kind innerhalb eines Monats Russisch lernen soll und verstehen nicht immer, dass die Integration des Kindes auch ihre Aufgabe ist. So ist es wichtig, dass auch sie mit dem Kind auf   Russisch reden und Veranstaltungen besuchen, bei denen das Kind die Sprache praktizieren kann. Es gibt in Moskau viele kostenfreie Möglichkeiten. Wir informieren die Eltern vorher: Wenn sie das Kind nicht fördern werden, bekommen sie das Geld für den Kurs zurück – und wir werden das Kind nicht unterrichten“, erzählt Maksatbek. Das Problem der Russischkentnisse bei kirgisischen Migranten wird jedes Jahr aktueller. Besonders betroffen sind Migranten aus dem Süden Kirgistans, wo die Anzahl der russischsprachigen Schulen niedriger ist, als im Norden des Landes. Nicht nur Kinder, sondern selbst 16 bis 25-jährige Jugendliche können kein Russisch. Kultur ist Teil von Integration Außer Unterrichten bietet Maksatbek auch kostenlose Exkursionen durch Moskau für Kinder und Erwachsene an. Sein Ziel ist es, den Kirgisen nicht nur die Schönheit der Stadt und ihre Geschichte nahezubringen, sondern sie darüber hinaus in das kulturelle Leben der Hauptstadt einzuführen.  Viele der Erwachsenen hätten das letzte Mal vor fünf oder zehn Jahren eine Ausstellung oder ein Museum besucht und trauten sich nicht mehr, alleine dort hinzugehen, erzählt Maksatbek. [caption id="attachment_13150" align="alignnone" width="330"] Schüler des Bildungszentrums 'Bilim'[/caption] Im April 2016 hat Maksatbek sein Projekt „Integration der Arbeitsmigranten und ihrer Kinder in Moskau“  beim Wettbewerb „Innovation in der Bildung“ der HSE (Higher School of Economics, eine renommierte moskauer Universität, Anm.d.Red.) angemeldet. Sein Projekt hat 100.000 Rubel gewonnen, wofür neue Projektoren und Ausstattung für das Bildungszentrum gekauft wurden. Außerdem haben  Arbeitsmigranten seitdem die Möglichkeit, Seminare des Bildungsinstituts der Higher School of Economics zu besuchen, wo sie Informationen darüber erhalten können, wie sie ihre Kinder am besten auf die Schule vorbereiten und ihnen bei der Bürokratie für die Einschreibung geholfen wird. Was Maksatbek und seine Familie angeht, so möchte er in Moskau bleiben und seine wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Integration der Kinder von Arbeitsmigranten fortführen. Im russischen Original erschienen auf Fergananews

kunduzzh 

Moskau Kirgistan Bilim Bildung Arbeitsmigration
Moskau: Hier hat Maksatbek das Bildungszentrum 'Bilim' eröffnet

Samstagmorgen. In einem Raum des Bildungszentrums „Bilim“, das sich in Moskau befindet, unterrichtet Dilya Badalova Russisch für fünf- bis sechsjährige Kinder. Im Nebenraum interviewt Maksatbek ein Mädchen, das hier im Zentrum die russische Sprache erlernen möchte. Wir übersetzen folgenden Artikel von Fergananews mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. 

Lest auch auf Novastan: Auf der Flucht: Kirgisische Gastarbeiter in  Russland 

Vor 16 Jahren ist Maksatbek Abdunazar uulu mit seinen Eltern aus Batken, Kirgistan, nach Moskau gezogen. Der damals zehnjährige sprach kein Wort Russisch. Trotz aller  Schwierigkeiten, die er als Kind einer Migrantenfamilie durchmachen musste, wurde er erfolgreich an der Universität zugelassen. Er beschloss, seine Erfahrungen zu einer erfolgreichen Integration in die russische Gesellschaft mit anderen zu teilen. So eröffnete der Student ganz ohne staatliche finanzielle Unterstützung das Bildungszentrum „Bilim“ („Wissen“ auf Kirgisisch) und hilft Kindern mit Migrationshintergrund Russisch zu lernen, sich in die Schule einzuschreiben und sich in Russland zurechtzufinden und zu integrieren.

Maksatbek Abdunazar uulu, der Gründer von 'Bilim'
Maksatbek Abdunazar uulu, der Gründer von ‚Bilim‘

Kein Ausbildungssystem für Migranten

In seiner Studienzeit hat Maksatbek freiwillig im Zentrum für Flüchtlinge Kindern aus Afghanistan Mathematik unterrichtet. Damals fiel ihm auf, dass es in Russland kein spezialisiertes Ausbildungssystem für Ausländer gibt. Zur gleichen Zeit lernte er Alexia Blok, eine Wissenschaftlerin aus Kanada kennen, die zu den Problemen von Migrantinnen forscht. Im Laufe der Zusammenarbeit im Projekt, verstand er, dass eines der Hauptproblem für Migrantenfamilien die Einschreibung der Kinder in russische Schulen ist, vor allem aufgrund der verschiedenen Bildungsniveaus und des  Fehlens von Integrationsprogrammen. So ist Maksatbek auf die Idee gekommen, ein Zentrum zu gründen, in dem die Kinder Russisch lernen könnten sowie auf die Schule und das Leben in einer für sie neuen Gesellschaft vorbereitet werden.

Er beschloss zuerst Russischkurse zu organisieren. Maksatbek hatte keinerlei Unterstützung und versuchte daher Partner zu finden und fragte bei verschiedenen Unternehmen an. Doch zuerst glaubte niemand an den Erfolg seiner Idee. So beschloss er, seinen Vater um Hilfe zu beten. Sie rechneten aus, dass, wenn sich 25 Kinder für einen Monat für einen Preis von 5000 Rubel (ungefähr 75 Euro) anmelden würden, die Einnahmen reichen um die Miete des Raums und andere Gebühren zu bezahlen.

Lest auch auf Novastan: Verlorene Kindheit: Über die Kinder tadschikischer Arbeitsmigranten 

Er schaltete auf einer der Internetseiten für Kirgisen in Russland eine Anzeige und wurde von der überwältigenden Nahchfrage überrascht: anstatt von 25 Kindern meldeten sich 100 an.

Kinder kirgisischer Arbeitsmigranten bekommen Russischunterricht
Kinder kirgisischer Arbeitsmigranten bekommen Russischunterricht

Im Sommer 2015 eröffnete Maksatbek mit Hilfe seiner Familie das Bildungszentrum „Bilim“. Er selber unterrichtete Mathematik, ein anderer Lehrer unterrichtete Russisch. Schon nach wenigen Monaten mietete Maksatbek größere Räumlichkeiten an und weitete sein Angebot auf Englisch- und Russischunterrichte für Erwachsene aus.

Integration ist harte Arbeit

„Das Hauptziel des Zentrums ist die Vorschulbildung auf russischer Sprache, damit die Kinder ab der 1. Klasse auf Russisch kommunizieren und lernen können, wie ihre Mitschüler auch. Im Durchschnitt dauert die Vorbereitung drei Monate. Viele Eltern stellen sich allerdings vor, dass ihr Kind innerhalb eines Monats Russisch lernen soll und verstehen nicht immer, dass die Integration des Kindes auch ihre Aufgabe ist. So ist es wichtig, dass auch sie mit dem Kind auf   Russisch reden und Veranstaltungen besuchen, bei denen das Kind die Sprache praktizieren kann. Es gibt in Moskau viele kostenfreie Möglichkeiten. Wir informieren die Eltern vorher: Wenn sie das Kind nicht fördern werden, bekommen sie das Geld für den Kurs zurück – und wir werden das Kind nicht unterrichten“, erzählt Maksatbek.

Das Problem der Russischkentnisse bei kirgisischen Migranten wird jedes Jahr aktueller. Besonders betroffen sind Migranten aus dem Süden Kirgistans, wo die Anzahl der russischsprachigen Schulen niedriger ist, als im Norden des Landes. Nicht nur Kinder, sondern selbst 16 bis 25-jährige Jugendliche können kein Russisch.

Kultur ist Teil von Integration

Außer Unterrichten bietet Maksatbek auch kostenlose Exkursionen durch Moskau für Kinder und Erwachsene an. Sein Ziel ist es, den Kirgisen nicht nur die Schönheit der Stadt und ihre Geschichte nahezubringen, sondern sie darüber hinaus in das kulturelle Leben der Hauptstadt einzuführen.  Viele der Erwachsenen hätten das letzte Mal vor fünf oder zehn Jahren eine Ausstellung oder ein Museum besucht und trauten sich nicht mehr, alleine dort hinzugehen, erzählt Maksatbek.

Arbeitsmigration Kirgistan Moskau
Schüler des Bildungszentrums ‚Bilim‘

Im April 2016 hat Maksatbek sein Projekt „Integration der Arbeitsmigranten und ihrer Kinder in Moskau“  beim Wettbewerb „Innovation in der Bildung“ der HSE (Higher School of Economics, eine renommierte moskauer Universität, Anm.d.Red.) angemeldet. Sein Projekt hat 100.000 Rubel gewonnen, wofür neue Projektoren und Ausstattung für das Bildungszentrum gekauft wurden. Außerdem haben  Arbeitsmigranten seitdem die Möglichkeit, Seminare des Bildungsinstituts der Higher School of Economics zu besuchen, wo sie Informationen darüber erhalten können, wie sie ihre Kinder am besten auf die Schule vorbereiten und ihnen bei der Bürokratie für die Einschreibung geholfen wird.

Was Maksatbek und seine Familie angeht, so möchte er in Moskau bleiben und seine wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Integration der Kinder von Arbeitsmigranten fortführen.

Im russischen Original erschienen auf Fergananews

Aus dem Russischen übersetzt von Kunduz Zhyrgalbekova

Noch mehr Zentralasien findet Ihr auf unseren Social Media Kanälen, schaut mal vorbei bei TwitterFacebookTelegramLinkedin oder Instagram. Für Zentralasien direkt in Eurer Mailbox könnt ihr Euch auch zu unserem wöchentlichen Newsletter anmelden.

Kommentare

Your comment will be revised by the site if needed.