Usbekistan
„Der Wechsel auf die lateinische Schrift wirkt bis heute nach“ – eine Autorin und eine Verlegerin über den usbekischen Literaturbetrieb
Die usbekische Literatur befindet sich in einer Zeit des Umbruchs. Zwar wächst die Diversität der Autoren und der Themen, doch damit ist der Kampf, die usbekische Literatur unters Volk und… [...]
Mit Qatars Hilfe: Bibixonim-Moschee soll restauriert werden
Die im 15. Jahrhundert im Auftrag von Amir Temur erbaute Bibixonim-Moschee ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Samarkands. Im Laufe der Zeit wurden einige architektonische Elemente der Moschee erheblich beschädigt. Qatar… [...]
Tödliche Straßen: Die alarmierende Unfallbilanz in Usbekistan
Kaum ein Tag vergeht in Usbekistan ohne Meldungen über tödliche Verkehrsunfälle. Was wie eine unausweichliche Tragödie erscheint, ist in Wahrheit das Resultat tief verwurzelter Probleme: Relativ milde Geldstrafen für Verkehrsverstöße,… [...]
An der Front in der Ukraine sterben weiterhin Zentralasiaten
Als Gegenleistung für Geld und die Staatsbürgerschaft schickt Russland weiterhin Migranten aus Zentralasien an die Front. Ihre genaue Zahl ist unbekannt. Seit Beginn des Konflikts im Februar 2022 sind aber… [...]
Herausforderungen für die Hochschulbildung in Usbekistan
Auf dem ersten Zentralasiatischen Hochschulforum an der Universität Yangi O’zbekiston [dt. Neues Usbekistan, Anm. d. Red.] in Taschkent wurden die Herausforderungen im Hochschulsystem erörtert. Da die Zahl der Studierenden in… [...]
Unterstützt Novastan - das europäische Zentralasien-Magazin
Als vereinsgetragene, unabhängige Plattform lebt Novastan vom Enthusiasmus seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen - und von eurer Unterstützung!Wie haushalten die zentralasiatischen Länder mit ihren Wasserressourcen?
Experten sagen voraus, dass die Länder Zentralasiens in den nächsten Jahren aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen mit einer ernsthaften Wasserknappheit konfrontiert sein werden. Wie gehen sie mit dieser Problematik um? Der… [...]
Der Aralsee heute: Nur „kleinere Pfützen“ – Ein Interview mit dem Ökologen Yusup Kamalov
Der Umweltwissenschaftler Yusup Kamalov widmet bereits seit dreißig Jahren sein Leben der Rettung des Aralsees. Neben der Ökologie forscht Yusup Kamalov auch zur Aerodynamik und entwirft Hängegleiter, mit denen er… [...]
Die Mosaike von Taschkent: Von den Brüdern Jarsky zum Kulturerbe
Ende März 2024 wurden die Mosaike an usbekischen Gebäuden teilweise als Kulturerbe anerkannt: Die Behörden nahmen 161 Tafeln in das staatliche Kataster auf. Viele Jahre lang versuchte man nach dem… [...]
„Garden of Geometry“ – Fotografische Reise durch Usbekistan
Die Fotoserie „Garden of Geometry“ widmet sich der Schnittstelle zwischen Mensch und erlebter Umgebung. Dadurch entsteht ein visueller Dialog zwischen der Umwelt Usbekistans und ihrer Bevölkerung, wie die Fotografin Nathalie… [...]
Fahrradfahren in Usbekistan – Interview mit einem Extremsportler
Usbekistan, Taschkent: Hallo Herbst, tschüss Tschillja! So nennen die Usbekistaner ihren Hochsommer, der mit lähmenden Temperaturen über 40° Celsius aufwartet. Die kühlere Luft treibt die Menschen in die Berge und… [...]