Neuesten Nachrichten

Pünktlich zum Frühlingsanfang wird in Zentralasien das traditionelle Nouruz-Fest gefeiert, auch bekannt als "persisches Neujahr". Pferdespiele, Familienbesuche und große Festessen stehen auf dem Plan. Doch hinter der bunten, feierlichen Fassade versteckt sich auch eine Suche nach regionaler Identität. Derer bedienen

Nach zwei Verschiebungen findet nun endlich die Ausstellung über usbekische Kunst im Wandel der Zeiten im Pariser Museum Louvre statt. Dargestellt werden die verschiedenen Einflüsse, die im Laufe der Jahrhunderte in Usbekistan aufeinandertrafen. Es ist eine Ausstellung, die seit langem erwartet

Um den von Kälte und Stromausfällen betroffenen Ukrainer:innen zu helfen, wurde in der ukrainischen Stadt Butscha eine kasachstanische Jurte errichtet. Die russische Reaktion erfolgte postwendend. Am 24. Februar jährt sich der Überfall auf die Ukraine. Der von Wladimir Putin angeordnete Krieg

Der von den kasachstanischen Behörden der Veruntreuung mehrerer Milliarden Euro angeklagte Geschäftsmann und Regimegegner Muhtar Áblıazov genießt in Frankreich kein politisches Asyl mehr. Die Entscheidung fiel wenige Tage nach dem Frankreich-Besuch von Kasachstans Präsidenten Qasym-Jomart Toqaev. In Frankreich nimmt die politisch-rechtliche

ENTSCHLÜSSELUNG. Zwei Repräsentanten der Europäischen Union haben zuletzt Zentralasien besucht. In dem neuen geopolitischen Kontext des Krieges in der Ukraine scheint eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen eine Win-Win-Situation zu sein. Europa sucht neue Wege der Energieversorgung und auch die Länder

In den letzten Monaten haben tadschikische Aktivist:innen und Oppositionelle die internationale Gemeinschaft aufgefordert, auf Menschenrechtsverletzungen in dem zentralasiatischen Land zu reagieren. Ihrer Meinung nach tut Europa nicht genug, weder für gefährdete Gruppen in Tadschikistan noch für Geflüchtete in Europa. Vom 26.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat am 31. Oktober Kasachstan und am 1. November Usbekistan besucht. Angesichts der kriselnden Beziehungen zwischen den zentralasiatischen Ländern und Russland bietet sich für Deutschland eine Gelegenheit, sich als „fairen Partner auf Augenhöhe“ ins Spiel zu bringen. Bundesaußenministerin

Im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung des Gesundheitssystems stellt die Schweiz Kirgistan über fünf Millionen Schweizer Franken (in Euro fast die gleiche Summe) zur Verfügung. Kirgistan hat mit erheblichen Mängeln im Gesundheitssektor zu kämpfen, was vor allem zu einer hohen

In seinem Debütroman „Mit Aprikosen. Eine Flaschenpost“ beschreibt Olver Hösli eine persönliche Reise zum Yssykköl. Eine Rezension. „Sich auftürmendes, rotes Gestein. Fortlaufende, spitze Felsketten. Die Hügelflanken, zu Dünen zerfallend.“ In stakkatoartigen Sätzen beschreibt der Protagonist Willi seinen ersten Blick auf die

Die Kolleg:innen von unserer französischen Redaktion haben Navbakhor Boudot getroffen, eine französisch-usbekische Unternehmerin, die sich für die Entwicklung einer verantwortungsbewussten Textilproduktion in Usbekistan einsetzt. Ein Porträt. Navbakhor Boudot wurde in einem Dorf in Xorazm am Amudaryo geboren und studierte mit

Trotz eines Flugunglücks in Kasachstan im Jahr 2019 wurden die Fluggesellschaften aus Kasachstan nicht in die jüngste schwarze Liste der Europäischen Union aufgenommen. Am 1. Juni erklärte der kasachstanische Minister für Industrie und Infrastrukturentwicklung, Qaıyrbek Óskenbaev, dass der Flugsicherheitsausschuss der

 „100% Baumwolle“ zeigt den harten Alltag usbekischer Baumwollpflücker:innen. Im Rahmen des 22. goEast-Filmfestivals in Wiesbaden feierte der Dokumentarfilm Europa-Premiere. Novastan war dabei. Premiere in Wiesbaden: Im Rahmen des 22. goEast-Filmfestivals wurde 100% Baumwolle, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Mikhail Borodin, nur

Anfang der 90er Jahren, als in Tadschikistan der Bürgerkrieg tobte, nahm ein italienischer Investor Geld in die Hand, um ein gemeinsames tadschikisch-italienisches Unternehmen zu gründen. Wir erzählen die Geschichte dieser ungewöhnlichen Kooperation. Am 9. Oktober 1992, als in den südlichen Regionen

Tadschikistan wird ab Januar 2022 eine einseitige Visafreiheit einführen. Staatsangehörige von insgesamt 52 Ländern werden von dieser Maßnahme profitieren, darunter auch Tourist:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie können sich bis zu 30 Tage bedingungslos im Land aufhalten. Tadschikistan öffnet

Am 5. November hat das erste Wirtschaftsforum zwischen der Europäischen Union und Zentralasien in Kirgistans Hauptstadt Bischkek stattgefunden. Es bot Gelegenheit zum konstruktiven Austausch, aber auch zur Wiederholung von Absichtserklärungen in Bezug auf bilaterale Projekte zwischen zentralasiatischen und europäischen Staaten.         

Der französische Hersteller Alstom hat seine erste komplett in Kasachstan montierte Elektrolokomotive vorgestellt. Die Prima M4 KZ4AT soll im Personenverkehr eingesetzt werden. Die erste komplett in Kasachstan montierte elektrische Personenzuglokomotive ist in Dienst gestellt worden. Dies teilte der französische Konzern Alstom

Bei einem Aufenthalt von bis zu dreißig Tagen können deutsche Staatsangehörige wieder ohne Visum nach Kasachstan reisen. Diese im Jahr 2015 eingeführte Regelung war aufgrund der Covid-19-Pandemie für fast anderthalb Jahre lang ausgesetzt worden. Deutsche Staatsangehörige können wieder ohne Visum

Kirgistans Außenminister Ruslan Kasakbajew und die neue EU-Sonderbeauftragte für Zentralasien Terhi Hakala haben sich in Bischkek getroffen. Zu den besprochenen Themen gehörten die Unterzeichnung eines Abkommens über verstärkte Partnerschaft und Zusammenarbeit sowie die Organisation des ersten EU-Zentralasien-Wirtschaftsforums. Am 9. September hat

Bild des Tages
Newsletter

Ihr wollt nichts vom Geschehen in Zentralasien verpassen? Mit dem Abonnieren dieses Newsletters akzeptiert ihr die in den Datenschutzbestimmungen festgelegten Bedingungen. Hinterlasst einfach eure Emailadresse:

Central Asia Facts
Meist gelesene Artikel

Zu Beginn des Jahres haben Usbekistan und Afghanistan ein neues Energieabkommen unterzeichnet. Doch technische Probleme an usbekischen Anlagen und eine unerwartete Kältewelle haben die Umsetzung der Zusammenarbeit verzögert. Dies veranlasste wiederum die Taliban-Regierung zur Reaktion. Es ist ein Abkommen zwischen zwei Nachbarländern, welches nur mühsam

Die Ahiska-Türk:innen, die während der Sowjetzeit aus Georgien deportiert wurden, sind heute ein fester Bestandteil der Bevölkerung Zentralasiens. Die relativ kleine Diaspora in Kirgistan unterhält enge Beziehungen zur Türkei. In Kirgistan lebt eine kleine türkische Diaspora, die nach eigenen Angaben rund 50.000 Menschen zählt. Die Angehörigen

Zwiebeln sind eine der Hauptzutaten in traditionellen zentralasiatischen Gerichten. Ihr Preis stieg in diesem Winter allerdings stark an. Es ist eines von vielen Zeichen dafür, dass Zentralasien eine Inflation bei Grundnahrungsmitteln droht, die Gefahr läuft, darüber hinaus eine Nahrungsmittelkrise auszulösen. Der Preis für ein Kilogramm Zwiebeln

Ihre Favoriten
      No Favorites