Politologen sind der Ansicht, die Organisation der Turkstaaten hätte bislang noch unzureichend Ressourcen, um ernsthaften Einfluss in Zentralasien zu nehmen. Diese Lücke könnte jetzt die Türkei schließen. Der folgende Artikel erschien im Original am 29. November 2022 auf Asia-Plus. Wir
Ein unerwarteter Kälteeinbruch und stornierte Gasimporte haben in Usbekistan zu einer schweren Krise geführt. Viele Städte, einschließlich der Hauptstadt Taschkent, sind bei eisigen Temperaturen ohne Strom und Heizung. Nach der Entlassung eines Teils der Verwaltung und trotz wachsender Unzufriedenheit beruhigt
Die Länder Zentralasiens stehen vor großen Herausforderungen bei der Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels. Die Region, durch trockene, stark schwankende Wettermuster, geringe Niederschläge und eine ungleiche Verteilung der Ressourcen gekennzeichnet, ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Wir
Rund 20 Personen sind wegen ihrer Teilnahme an den Protesten, die im Sommer in Karakalpakstan stattgefunden haben, zu Haftstrafen verurteilt worden. Der Prozess wirft allerdings Fragen auf. Das Urteil wurde am 12. Januar in Buchara gesprochen. Der karakalpakische Aktivist und Blogger
Erpressung, Erniedrigung und Misshandlungen begleiten die Ermittlungen von Geschlechterverkehr unter Männern, denn diese Art von Sex ist gemäß Artikel 120 des usbekischen Strafgesetzbuchs verboten. Ein Bericht darüber, weshalb einvernehmlicher Sex in Usbekistan nach wie vor kriminalisiert wird und welche Rolle
In aller Stille wurde für das Frühjahr 2023 in Usbekistan die Abhaltung eines Verfassungsreferendums angekündigt. Eine Änderung der Verfassung könnte es Präsident Shavkat Mirziyoyev ermöglichen, seine Amtszeiten auf Null zu setzen und so bis 2040 an der Macht zu bleiben. Zwischen
Wie zu Beginn jedes Jahres fassen wir noch einmal zusammen, was Zentralasien im Vorjahr bewegt hat. Das Jahr 2022 war in Zentralasien geprägt von Krisen. Wie bereits im vergangenen Jahr sind die kirgisisch-tadschikische Grenze, aber auch die Grenze zu Afghanistan permanente
Eine tanzende Bergziege, ein gestickter blühender Garten, die Geschichten eines Betrügers, ein aus einem Kokon gesponnener seidener Faden – das sind die vielfältigen kulturellen Praktiken Zentralasiens, die kürzlich von der UNESCO als Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit anerkannt wurden.
ENTSCHLÜSSELUNG. Alternde Infrastruktur, korrupte Unternehmen und wachsender Energiebedarf: Zentralasien steht vor der Herausforderung eines Energiedefizits. Bereits im vergangenen Winter saßen drei zentralasiatische Länder im Dunkeln. Wird es dieses Jahr anders sein? Eine Analyse der großen Energiefragen in Zentralasien. – 30° Celsius
Kunstzensur besteht in allen zentralasiatischen Republiken, aber während in gewissen nur einzelne Passagen gestrichen werden müssen, werden in anderen ganze Produktionen oder gar Regisseure verboten. Der Artikel erschien erstmals am 14. November 2022 bei ASIA-Plus. Wir übersetzen ihn mit freundlicher
ENTSCHLÜSSELUNG. Zwei Repräsentanten der Europäischen Union haben zuletzt Zentralasien besucht. In dem neuen geopolitischen Kontext des Krieges in der Ukraine scheint eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen eine Win-Win-Situation zu sein. Europa sucht neue Wege der Energieversorgung und auch die Länder
Die Usbekische Sowjetrepublik galt zu ihrer Zeit als wichtigste Produktionsstätte des „weißen Goldes" – der Baumwolle. Der staatliche Fünfjahresplan zur Steigerung der Baumwollproduktion stellte die Republik allerdings vor eine unerfüllbare Herausforderung, die in einer flächendeckenden Korruptionsaffäre resultierte. Breschnews Nachfolger Juri
Auf den ersten Blick hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine das alltägliche Leben der Usbek:innen nicht beeinflusst. Im Gegensatz zu Tiflis und Jerewan sowie anderen post-sowjetischen Hauptstädten wurden in Taschkent keine Proteste vor der russischen Botschaft abgehalten, es wurde
Im Juli begannen in der autonomen Republik Karakalpakstan Proteste gegen Verfassungsänderungen, nachdem den Einwohner:innen der Republik das Recht genommen werden sollte, sich per Referendum von Usbekistan abzuspalten. Im Zusammenhang mit den Protesten geriet auch die karakalpakische Diaspora in Kasachstan unter
Kamila Rustambekova hat in ihren jungen Jahren schwierige Entscheidungen treffen müssen, um sich ihrer Leidenschaft, der künstlerischen Fotografie, widmen zu können. Ein Porträt. Bevor das Gespräch beginnt, beruhigt Kamila ihren kleinen Hund, der in der Ferne etwas gehört hat und aufgeregt
Ortsbezeichnungen, Gebrauchsgüter und andere Attribute einer neuen Realität, in der wir im Jahre 2026 leben sollen. Was plant die usbekische Politik? Der folgende Artikel erschien im Original in der Online-Zeitung Sarpa-Media. Wir übersetzen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. Wer hat
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat am 31. Oktober Kasachstan und am 1. November Usbekistan besucht. Angesichts der kriselnden Beziehungen zwischen den zentralasiatischen Ländern und Russland bietet sich für Deutschland eine Gelegenheit, sich als „fairen Partner auf Augenhöhe“ ins Spiel zu bringen. Bundesaußenministerin
Seit der Teilmobilisierung in Russland haben sich viele zentralasiatische Migranten der russischen Armee angeschlossen. Entgegen den Empfehlungen der konsularischen Behörden ihrer Länder ziehen sie in Russlands Krieg in der Ukraine. Am 21. September hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Mobilisierung von