Neuesten Nachrichten

Fotos von Hunderten toten Robben, die ans Ufer des Kaspischen Meeres gespült worden waren, hatten Ende 2022 die Runde durch Medien und sozialen Netzwerke gemacht. Der Grund für ihren Tod scheint nun klar: Die Freisetzung von Gas ist die Hauptursache. Am

ENTSCHLÜSSELUNG. Das seit 1986 geplante Projekt des Kambarata-Wasserkraftwerks war für lange Zeit ins Stocken geraten. Nun aber könnte es wieder in Angriff genommen werden. Im Januar 2023 bekräftigten die Präsidenten Kasachstans und Usbekistans ihr Interesse, ein Partner beim Bau des

ENTSCHLÜSSELUNG. Smog liegt über den Städten. Für viele Zentralasiaten ist dies zum Alltag geworden. Besonders im Winter quält die Luftverschmutzung ihre Lungen. Jahr für Jahr belegen die Hauptstädte die ersten Plätze in den Ranglisten der schmutzigsten Städte weltweit und stellen

Ein unerwarteter Kälteeinbruch und stornierte Gasimporte haben in Usbekistan zu einer schweren Krise geführt. Viele Städte, einschließlich der Hauptstadt Taschkent, sind bei eisigen Temperaturen ohne Strom und Heizung. Nach der Entlassung eines Teils der Verwaltung und trotz wachsender Unzufriedenheit beruhigt

Die Länder Zentralasiens stehen vor großen Herausforderungen bei der Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels. Die Region, durch trockene, stark schwankende Wettermuster, geringe Niederschläge und eine ungleiche Verteilung der Ressourcen gekennzeichnet, ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Wir

In Kirgistan posteten mehrere Instagram-User Fotos des mit Eis bedeckten Yssykköl-Sees. Die ungewöhnlich kalten Temperaturen zu Beginn des Jahres haben an den nördlichen Ufern des „heißen Sees“ für die Bildung einer Eisdecke gesorgt. Am 16. Januar war nicht der gesamte Yssykköl

ENTSCHLÜSSELUNG. Alternde Infrastruktur, korrupte Unternehmen und wachsender Energiebedarf: Zentralasien steht vor der Herausforderung eines Energiedefizits. Bereits im vergangenen Winter saßen drei zentralasiatische Länder im Dunkeln. Wird es dieses Jahr anders sein? Eine Analyse der großen Energiefragen in Zentralasien. – 30° Celsius

Es gibt sie - Menschen, dank denen neues Festland, Meere, Inseln und Berggipfel entdeckt werden. Genau so einer ist Sergej Romanenkow. 37 Tage lang  erklomm der Bergsteiger diesen Sommer bisher unerforschte Gipfel und Kämme. Hier berichtet er über seine Expedition.

In den zurückliegenden Jahren hat sich die ständige Verschmutzung des Flusses Ala-Artscha in der Region Tschüj zu einem der schwerwiegendsten Umweltprobleme in Kirgistan entwickelt. Die Qualität des Flusswassers ist sowohl Umwelt- als auch Kulturaktivisten ein Anliegen. Der 78 Kilometer lange Fluss

Die Population der geschützten Saiga-Antilope nimmt in Kasachstan zu und wird somit zu einem Problem für die Landwirtschaft. Das Ministerium für Ökologie, Geologie und natürliche Ressourcen hat nun beschlossen, 80.000 Saigas zum Abschuss freizugeben. Die Zahl der bedrohten Saiga-Antilopen ist in

Tadschikistan hat Energiesparlampen aus Quecksilber verboten. Sie werden durch LED-Lampen ersetzt, die zwar ökologischer sind, aber der Bevölkerung höhere Kosten aufzwingen. Die tadschikische Regierung hat am 1. Juni ein Dekret erlassen, das „den Import, die Produktion und den Verkauf von quecksilberhaltigen

Das Aydar-Arnasay-Seensystem, das unter anderem den größten See Usbekistans umfasst, ist durch zunehmende Verschmutzung und einen sinkenden Pegel bedroht. Um dem zu begegnen, hat die usbekische Regierung eine Resolution unterzeichnet, die darauf abzielt, das Überleben des einst künstlich erschaffenen Seensystems

Ende Dezember 2021 wurde bekannt gegeben, dass Kasachstans Behörden entschieden haben, wo das geplante Atomkraftwerk gebaut werden soll. Die Wahl fiel auf die Siedlung Úlken am Ufer des Balqash-Sees. Viele offene Fragen bleiben aber bestehen. Der folgende Artikel erschien am

Jedes Jahr werden in Usbekistan Tonnen von Sand, Staub und Salz über ein Territorium von mehr als 500 Quadratkilometern verteilt. Ursache ist die Aralkum-Wüste, die nach dem Austrocknen des Aralsees entstanden ist. Usbekistan wird weiterhin von Sandstürmen heimgesucht. Laut eines im

Das Joint Venture 'Zaravshon' ist das größte Goldbergbauunternehmen in Tadschikistan, steht aber zunehmend für vermutete umweltschädliche Aktivitäten in der Kritik. Zu Beginn des Jahres haben sich über 100 Einwohner aus der Umgebung mit einem öffentlichen Brief an die Behörden gewandt.

Für 2022 wird in Kirgistan mit einer großen Stromknappheit gerechnet. Zur Energiegewinnung ist das Land auf den Toktogul-Stausee am Fluss Naryn angewiesen, dessen Pegel in den letzten Monaten stark gesunken ist. Kirgistan steht vor einer Energiekrise. Der Wasserstand des Toktogul-Stausees

In Tadschikistan hat die Rekultivierung offener Uranrückstände aus Sowjetzeiten begonnen. Für den vollständigen Rückbau aller Abfälle werden nach inoffiziellen Angaben etwa 55 Millionen US-Dollar benötigt werden. Die russische Atomenergiegesellschaft „Rosatom“ möchte im ersten Quartal 2022 mit der Rekultivierung von offenen Uran-Abraumhalden

Mit dem Wintereinbruch gibt es in Bischkek keine Sonnenstrahlen mehr, und die Einwohner:innen der Hauptstadt sind wie von einem ständigen Nebel umgeben. Es ist jedoch kein Nebel durch winterliche Niederschläge, sondern der graue Dunst, der die Menschen langsam vergiftet. Smog

Bild des Tages
Newsletter

Ihr wollt nichts vom Geschehen in Zentralasien verpassen? Mit dem Abonnieren dieses Newsletters akzeptiert ihr die in den Datenschutzbestimmungen festgelegten Bedingungen. Hinterlasst einfach eure Emailadresse:

Central Asia Facts
Meist gelesene Artikel

Zu Beginn des Jahres haben Usbekistan und Afghanistan ein neues Energieabkommen unterzeichnet. Doch technische Probleme an usbekischen Anlagen und eine unerwartete Kältewelle haben die Umsetzung der Zusammenarbeit verzögert. Dies veranlasste wiederum die Taliban-Regierung zur Reaktion. Es ist ein Abkommen zwischen zwei Nachbarländern, welches nur mühsam

Verloren in den Bergen, am Ende eines Tals oder am Rand eines Sees: Das Sanatorium ist eine sowjetische Tradition, die in Zentralasien fortbesteht. Gleich einem Thalasso zu erschwinglichen Preisen, geht die Bevölkerung dorthin, um sich behandeln zu lassen oder um sich zu erholen – stets

In Taschkent hat die Ausstellung „Paxta“ stattgefunden. Sie erzählte von der Rolle des „weißen Golds“ in der Geschichte Usbekistans hatte zum Ziel, die Besucher zum Nachdenken anzuregen. Der folgende Artikel erschien im Original am 22. Dezember 2022 auf Fergana News. Wir übersetzen ihn mit freundlicher

Ihre Favoriten
      No Favorites